WERKAUSWAHL
Sinfonien:
Sinfonie f-moll, 1863
Sinfonie d-moll, 1869 ("Nullte Sinfonie")
4. Sinfonie Es-Dur ("Romantische" 1874, 1878, 1880, 1889)
7. Sinfonie E-Dur, 1883
8. Sinfonie c-moll, 1887, 1890
9. Sinfonie d-moll (unvollendet), 1887-1896
Geistliche Werke
Messen in d-moll, f-moll und e-moll
Ave Maria, 150. Psalm und Te Deum
Streichquartett c-moll
Streichquintett F-Dur
Motetten für gemischten Chor
1824 | 4. September Anton Bruckner wird in Ansfelden (Österreich) geboren. |
1855 | 8. Dezember Anton Bruckner wird zum Domorganisten an der Ignatiuskirche (Alter Dom) in Linz ernannt. Er hatte zuvor einen Orgelwettstreit mehrerer Bewerber gewonnen.
|
1868 | 9. Mai Anton Bruckner leitet die Uraufführung seiner 1. Sinfonie in Linz. |
1884 | 30. Dezember Die Uraufführung seiner 7. Sinfonie im Stadttheater Leipzig bringt Anton Bruckner erste größere Anerkennung als Komponist. Dirigent ist Arthur Nikisch. |
1892 | 18. Dezember Das Wiener Publikum nimmt die Uraufführung der 8. Sinfonie Anton Bruckners begeistert auf. Hugo Wolf schreibt: "Diese Symphonie ist die Schöpfung eines Giganten". |
1896 | 11. Oktober Anton Bruckner stirbt in Wien. |
1903 | 11. Februar In Wien wird die "Sinfonie Nr. 9 in D-Moll" als letztes unvollendetes Werk Anton Bruckners uraufgeführt. |
2024 | 1. Januar Christian Thielemann dirigiert das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Erstmals sind auch Werke von Anton Bruckner im Programm. |