Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 46

Worlds of Music

Berlin  aus: WORLDS OF MUSIC

Comedian Harmonists, 1930 Stehend von links: Roman Cycowski, Robert Biberti, Ari Leschnikoff; stehend ganz rechts: Erich A. Collin; sitzend links: Erwin Bootz; sitzend rechts: Harry Frommermann
Die Hauptstadt und größte Stadt (3,5 Millionen Einwohner) Deutschlands kann auf eine lange Geschichte als Musik-Metropole zurückblicken, in der Komponisten und Interpreten wie Ferruccio Busoni, Arvo Pärt, Hanns Eisler, Coco Schumann, Friedrich Hollaender, Marlene Dietrich und Nina Hagen leb(t)en.

In den 1920er Jahren entwickelte sich in Berlin eine vielseitige Musikszene, in der u.a. Chanson, Jazz und Schlager zu hören waren. Bertolt Brecht und Kurt Weill feierten Erfolge mit politischem Musiktheater wie der Dreigroschenoper (1928). Zu den Stars dieser Zeit gehören die Comedian Harmonists, deren Karriere wie die zahlloser anderer durch Hitlers Nationalsozialisten beendet wurde. Im Musical Cabaret wird das Hereinbrechen des Faschismus - der u.a. Paul Hindemith und Kurt Weill zur Emigration zwang - thematisiert. In Bundesrepublik und DDR wurden West- und Ost-Berlin zu den wichtigsten Musikstädten: Der Polit-Rock Ton Steine Scherben), Neue Deutsche Welle (u.a. Ideal) und Techno hatten hier ihr Zentrum.

Berlin verfügt mit der Berliner Philharmonie (Heimstätte der Berliner Philharmoniker) über eines der spektakulärsten Konzerthäuser. Weitere Sinfonieorchester sind das Konzerthausorchester Berlin und die Staatskapelle Berlin. Die drei großen Opernhäuser Berlins sind die Staatsoper Unter den Linden (Lindenoper), die Deutsche Oper Berlin und die Komische Oper Berlin.


Zeittafel (341)

1667* Johann Christoph Pepusch (Berlin)
171224. Januar * Friedrich der Große (Berlin)
17427. Dezember Die "Königliche Hofoper" in Berlin wird mit Carl Heinrich Grauns "Cleopatra e Cesare" eröffnet.
175811. Dezember * Carl Friedrich Zelter (Berlin)
17598. AugustCarl Heinrich Graun (Berlin, Kgr. Preußen)
176012. AprilErnst Gottlieb Baron (Berlin)
177127. OktoberJohann Gottlieb Graun (Berlin)
177412. NovemberJohann Friedrich Agricola (Berlin)
177412. DezemberJohann Friedrich Agricola (Berlin)
178320. JanuarPorporino (Berlin)
178428. Januar * Carl von Winterfeld (Berlin)
17841. JuliWilhelm Friedemann Bach (Berlin)
178929. Juli Am Schlosstheater Berlin-Charlottenburg wird die Oper "Claudine von Villa Bella" von Johann Friedrich Reichardt uraufgeführt.
17915. September * Giacomo Meyerbeer (Tasdorf bei Berlin)
179522. MaiFriedrich Wilhelm Marpurg (Berlin)
179913. April * Ludwig Rellstab (Berlin)
18003. AugustCarl Friedrich Christian Fasch (Berlin)
180123. Oktober * Albert Lortzing (Berlin)
180228. JuliGiuseppe Sarti (Berlin, Kgr. Preußen)
181228. Dezember * Julius Rietz (Berlin)
182225. JuniE.T.A. Hoffmann (Berlin)
183215. MaiCarl Friedrich Zelter (Berlin)
183310. Januar Die Erstaufführung der revidierten Fassung von "Die Hebriden" (Felix Mendelssohn Bartholdy) findet unter Leitung des Komponisten in Berlin statt.
1842Giacomo Meyerbeer wird in Berlin zum Preußischen Generalmusikdirektor ernannt.
184318. August Die Berliner Lindenoper brennt bis auf die Grundmauern ab.
184714. MaiFanny Hensel (Berlin)
184911. MaiOtto Nicolai (Berlin)
185121. JanuarAlbert Lortzing (Berlin)
185219. FebruarCarl von Winterfeld (Berlin)
1857Glinka (Berlin)
186027. NovemberLudwig Rellstab (Berlin)
186617. MaiAdolf Bernhard Marx (Berlin)
18667. November * Paul Lincke (Berlin)
187010. JanuarJohann Christoph Grünbaum (Berlin)
187211. Januar * Paul Graener (Berlin)
18736. Januar * Karl Straube (Berlin)
18763. Mai In den Berliner Reichshallen wird Adalbert von Goldschmidts Oratorium "Sieben Todsünden" uraufgeführt.
187618. Juli * Gustav Bumcke (Berlin)
187615. September * Bruno Walter (Berlin)
188129. Juni * Curt Sachs (Berlin)
188310. AprilEmilie Mayer (Berlin)
18833. Oktober Johann Strauß’ (Sohn) Operette "Eine Nacht in Venedig" hat in Berlin Premiere.
188513. SeptemberFriedrich Kiel (Berlin)
188625. Januar * Wilhelm Furtwängler (Berlin)
188627. August * Eric Borchard (Berlin)
18871. November * Max Trapp (Berlin, Deutschland)
188921. Oktober Uraufführung des Kaiser-Walzers von Johann Strauß (Sohn) anläßlich der Eröffnung des neuen Berliner Konzertsaales "Königsbau".
189121. Juni * Hermann Scherchen (Berlin)
189216. November An der Berliner Kroll-Oper wird die Verismo-Oper "A Santa Lucia" von Pierantonio Tasca mit großem Erfolg uraufgeführt.
18954. März In Berlin werden die ersten drei Sätze der 2. Sinfonie von Gustav Mahler uraufgeführt. Mahler dirigiert die Berliner Philharmoniker.
189513. Dezember Uraufführung der 2. Sinfonie ("Auferstehungssinfonie") Gustav Mahlers in Berlin.
18991. Mai Paul Linckes Operette "Frau Luna" mit den Schlager "Schenk mir doch ein kleines bisschen Liebe" und "Das ist die Berliner Luft" hat im Berliner Apollo-Varieté Premiere.
189926. August * Erich Collin ( Berlin)
189929. September * Robert Gilbert (Berlin)
19006. MärzCarl Bechstein (Berlin)
19005. Mai * Hans Schmidt-Isserstedt (Berlin)
190012. Mai * Bruno Henze (Berlin)
190110. Juni * Fritz Löwe (Berlin, Deutsches Reich)
190127. Dezember * Marlene Dietrich (Schöneberg, heute Berlin)
190225. August * Stefan Wolpe (Berlin)
19026. Oktober * Bruno Balz (Berlin)
190330. April * Günter Raphael (Berlin)
190427. Dezember * Konrad Wölki (Berlin)
1906Der Berliner Musikwissenschaftler Georg Capellen verwendet als erster den Begriff "Weltmusik".
190621. Juni * Grete Sultan (Berlin)
190612. Oktober * Harry Frommermann (Berlin)
190719. März * Peggy Stone (Berlin)
19075. April * Francis Wolff (Berlin)
190715. AugustJoseph Joachim (Berlin)
190817. September * Franz Grothe (Berlin)
19114. Dezember * Eberhard Rebling (Berlin)
19124. März * Ferdinand Leitner (Berlin)
191218. MaiMarie von Schleinitz (Berlin)
191216. Oktober Im Berliner Choralion-Saal wird Arnold Schönbergs Melodrama "Pierrot lunaire" unter Leitung des Komponisten uraufgeführt. Albertine Zehme rezitiert, Eduard Steuermann spielt den Klavierpart.
191528. Oktober In Berlin wird "Eine Alpensinfonie" von Richard Strauss von der Dresdner Hofkapelle unter Leitung des Komponisten uraufgeführt.
191615. SeptemberJulius Fucík (Berlin)
192015. Januar Die Berliner Plattenfirma Homokord veröffentlicht die erste Jazz-Schallplatte in Deutschland, eine Version des Tiger Rag der "Original Excentric Band".
192027. Januar Helmut Zacharias wird in Berlin geboren.
192021. Juli * Hans Bradtke (Berlin)
19202. August * Werner Müller (Berlin)
19202. OktoberMax Bruch (Berlin)
192115. April Die Operette "Der Vetter aus Dingsda" von Eduard Künneke (Libretto: Herman Haller und Fritz Oliven) wird in Berlin uraufgeführt.
19216. Oktober * Boris Mersson (Berlin)
192115. Dezember * Evelyn Künneke (Berlin, Deutschland)
192220. Juli * Joachim Ernst Berendt (Berlin)
19231. Februar * Ursula Mamlok (Berlin)
19243. Februar * Bully Buhlan (Berlin)
192414. Mai * Coco Schumann (Berlin)
192427. JuliBusoni (Berlin)
19246. Dezember * Walter Levin (Berlin)
19248. DezemberXaver Scharwenka (Berlin)
192514. Dezember Alban Bergs Oper "Wozzeck" wird von Erich Kleiber in der Berliner "Lindenoper" uraufgeführt. Publikum und Presse sind geteilter Meinung.
19263. Januar Der Charleston erreicht nach London und Paris Berlin und löst den Blues als beliebtesten Tanz ab.
192615. März * Manfred Schlenker (Berlin)
192717. Juni * Martin Böttcher (Berlin)
192719. November Die Berliner Krolloper wird mit einer modernen Inszenierung der Oper "Fidelio" von Ludwig van Beethoven eröffnet.
192718. Dezember Im Berliner Lokal-Anzeiger sucht Harry Frommermann junge Talente für eine A Capella-Gruppe im Stil der US-Vokalgruppe The Revelers. Dies führt zur Gründung der Comedian Harmonists
192816. März * Christa Ludwig (Berlin)
192815. Mai In der "Komödie am Kurfürstendamm" in Berlin wird die Musikrevue in 24 Bildern "Es liegt in der Luft (Ein Spiel im Warenhaus)" uraufgeführt (Texte: Marcellus Schiffer, Musik: Mischa Spoliansky, Regie: Robert Forster-Larrinaga ).
192831. August Uraufführung der Dreigroschenoper in Berlin.
19296. April * André Previn (Berlin)
192917. MaiLilli Lehmann (Berlin)
192911. Juli * Hermann Prey (Berlin)
19298. September * Christoph von Dohnányi (Berlin)
19296. Dezember * Nikolaus Harnoncourt (Berlin)
193013. März * Carlos Kleiber (Berlin)
19308. November In Berlin wird das "Singspiel in drei Akten" "Im weißen Rössl" von Ralph Benatzky uraufgeführt.
19318. Januar * Bill Graham (Berlin)
193119. Februar Die Filmfassung der "Dreigroschenoper" (Bertolt Brecht/ Kurt Weill) feiert in Berlin Premiere.
193223. Dezember Im Metropol-Theater in Berlin wird die Operette "Ball im Savoy" von Paul Abraham uraufgeführt.
193322. Februar * Peter Rohland (Berlin)
19339. Mai Premiere des Musikfilms "Ein Lied geht um die Welt" (Hauptrolle: Joseph Schmidt) im Ufa-Palast am Zoo in Berlin.
193324. JuliMax von Schillings (Berlin)
193312. November * Wolfgang Schlüter (Berlin)
193430. März * Achim Freyer (Berlin)
193431. MärzFranz Schreker (Berlin)
193421. Mai In Berlin wird die Internationale Hanns Eisler Gesellschaft ins Leben gerufen. Mit diversen Projekten wie z.B. den jährlichen EislerTagen und der historisch-kritisch ausgerichteten Hanns Eisler Gesamtausgabe setzt sich der Verein für die Erforschung und weitere Verbreitung des Werkes Hanns Eislers ein.
193426. Oktober * Hans-Joachim Roedelius (Berlin)
193630. Januar * Horst Jankowski (Berlin, Deutschland)
19364. März * Aribert Reimann (Berlin)
193624. April * Eckart Kahlhofer (Berlin)
193612. Mai * Klaus Doldinger (Berlin)
19379. März * Peter Rüchel (Berlin)
19372. August * Gundula Janowitz (Berlin, Deutsches Reich)
19378. September * Olaf Kübler (Berlin)
193720. November * René Kollo (Berlin)
193726. November Das Violinkonzert von Robert Schumann wird in Berlin uraufgeführt.
1938Elisabeth Schwarzkopf debütiert am Deutschen Opernhaus in Berlin.
19387. April * Alexander von Schlippenbach (Berlin)
193829. April * Klaus Voormann (Berlin)
193827. Oktober * Edda Moser (Berlin)
19393. Juli * Brigitte Fassbaender (Berlin)
194016. März * Bernd Wefelmeyer (Berlin)
194022. März * Klaus Lenz (Berlin)
194017. April * Anja Silja (Berlin)
194030. SeptemberWalter Kollo (Berlin)
194022. November * Frank Duval (Berlin)
194124. Mai * Konrad Boehmer (Berlin, Deutschland)
19417. November Paul Lincke wird zum Ehrenbürger Berlins ernannt.
19424. Februar * Frank Zander (Berlin)
19421. NovemberHugo Distler (Berlin)
194221. Dezember * Reinhard Mey (Berlin)
19437. Mai * Birger Heymann (Berlin)
194318. August * Manuela (Sängerin) (Berlin)
194515. August In Berlin wird die "Dreigroschenoper" (Brecht/Weill)zum erstenmal in Deutschland nach dem Krieg aufgeführt.
194523. AugustLeo Borchard (Berlin)
19469. Mai * Drafi Deutscher (Berlin)
194714. Januar * Ina Deter (Berlin)
19474. August * Klaus Schulze (Berlin, Deutschland)
19474. November * Bettina Wegner (Berlin-Lichterfelde)
194917. März * Werner Lämmerhirt (Berlin)
194927. Mai * Christoph Krummacher (Berlin)
194913. Juni * Angelika Mann (Berlin)
19493. Oktober * Toni Krahl (Berlin)
19509. Januar * Rio Reiser (Berlin)
195021. April * Klaus Selmke (Berlin)
19502. Mai * Manfred Maurenbrecher (Berlin)
19511. Januar * Jim Rakete (Berlin, Deutschland)
195126. März * Klaus Hoffmann (Berlin)
195117. Juli * Frank Castorf (Berlin, Deutschland)
19522. April * Alex Conti (Berlin)
195210. Mai * Roland Kaiser (Berlin)
19529. September * Manuel Göttsching (Berlin)
195224. November * Ilja Richter (Berlin)
195310. JanuarTheo Mackeben (Berlin)
195329. Januar * Peter Baumann (Berlin)
195327. OktoberEduard Künneke (Berlin)
195510. März * Marianne Rosenberg (Berlin)
195525. März * Wolf Maahn (Berlin)
195825. AugustLeo Blech (Berlin)
195912. Januar * Blixa Bargeld (Berlin)
19591. April * Christian Thielemann (Berlin)
195924. April In Berlin wird die "Deutsche Sinfonie" von Hanns Eisler uraufgeführt. Das 1935 begonnene Werk vereint drei Gesangssolisten, zwei Sprecher, einen gemischten Chor und ein großes Orchester. Die Texte stammen aus der Feder von Bertolt Brecht und Ignazio Silone.
1961* Thilo Thomas Krigar (Berlin)
196118. Februar * Hagen Liebing (Berlin)
196125. Oktober Deutschland-Premiere des Musicals "My fair Lady" (Frederick Loewe) am Berliner Theater des Westens
196328. August Auf der 23. Großen Deutschen Funkausstellung in Berlin stellt Philips die erste Kompaktkassette und den zugehörigen Kassettenrekorder Philips EL 3300 vor.
196418. Februar * Jan Vogler (Berlin)
19641. Dezember * Tim Renner (Berlin)
19657. März Hans Rosenthal moderiert die erste Ausgabe des "Klingenden Sonntagsrätsel" im RIAS Berlin.
196527. November * Jacky Terrasson (Berlin)
19665. AprilPeter Rohland (Berlin)
196721. Februar * Michael Sanderling (Berlin)
196721. AprilWolfgang Steinitz (Berlin, DDR)
196929. August * Meshell Ndegeocello (Berlin, Deutschland)
19706. Juli * Roger Cicero (Berlin, Deutschland)
19716. MaiHelene Weigel (Berlin)
197131. MaiMax Trapp (Berlin, Deutschland)
19713. September * Peter Fox (Berlin)
197227. Januar * Demba Nabé (Berlin)
197223. Oktober Uraufführung der Oper "Elisabeth Tudor" von Wolfgang Fortner in Berlin.
19738. AprilViktor de Kowa (Berlin)
197327. September In Berlin wird die Deutsche Phono-Akademie e. V. von 18 Schallplattenfirmen als Interessengemeinschaft und „gemeinsames Kulturinstitut“der Tonträger-Industrie gegründet.
1974* Lisa Bassenge (Berlin)
197530. JanuarBoris Blacher (Berlin)
197527. JuniRobert Stolz (Berlin)
197624. März * Annette Dasch (Berlin)
197627. AprilHilde Hildebrand (Berlin-Grunewald)
197619. Mai * Matthias Akeo Nowak (Berlin)
197612. November * Judith Holofernes (Berlin)
197625. Dezember † Günther Arndt (Berlin)
197810. FebruarBruno Henze (Berlin)
197815. August * Adel Tawil (Berlin)
197914. September * Dota Kehr (Berlin)
197923. Oktober * Prinz Pi (Berlin)
197923. Oktober * Prinz Porno (Berlin)
19794. Dezember * Maite Kelly (Berlin)
198012. AugustSiegfried Borries (Berlin)
198030. August Barclay James Harvest geben vor dem Berliner Reichstagsgebäude ein Gratiskonzert.
198112. Dezember Manuel Göttsching spielt in einer einstündigen Session in seinem Berliner Studio das Album "E2-E4" ein.
198210. Februar * Tom Schilling (Berlin)
19823. April * Fler (Berlin)
198211. April Die Toten Hosen werden bei ihrem Konzert-Debüt im Berliner "Schlachthof" auf Grund eines Druckfehlers als "Die Toten Hasen" angekündigt.
19827. NovemberBully Buhlan (Berlin)
19832. Juli * Graziella Schazad (Berlin)
19859. April * Tim Bendzko (Berlin)
198630. April Uraufführung des Musicals Linie 1 im Berliner Grips-Theater
19877. MaiKarl Schuke (Berlin)
198726. Dezember * Carolina Eyck (bei Berlin)
198816. Juni Beim Konzert von Pink Floyd versammeln sich Tausende von Fans auf der anderen Seite der Berliner Mauer.
198815. AugustHans Heinz Stuckenschmidt (Berlin)
198913. MärzCarl Dahlhaus (Berlin)
198924. April Herbert von Karajan legt nach Meinungsverschiedenheiten mit dem Berliner Senat sein Amt als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker nieder.
19899. November Nach dem Fall der Berliner Mauer stimmen die Abgeordneten des deutschen Bundestages spontan die Nationalhymne "Einigkeit und Recht und Freiheit" an.
198912. November Drei Tage nach dem Fall der Berliner Mauer findet in der Westberliner Deutschlandhalle das "Konzert für Berlin" statt.
1990* Max Prosa (Berlin)
199021. Juli Ex-Pink Floyd Roger Waters führt "The Wall" vor 350.000 Zuschauern am Potsdamer Platz in Berlin auf.
19948. SeptemberBarry Graves (Berlin)
199516. MärzPerry Friedman (Berlin)
19953. NovemberIsang Yun (Berlin)
199622. JuliTamara Danz (Berlin)
199712. MaiHans Bradtke (Berlin)
19983. MaiGerulf Pannach (Berlin)
19986. NovemberWolfgang Stresemann (Berlin)
199912. MärzYehudi Menuhin (Berlin)
199931. Dezember 500.000 Zuschauer erleben die Aufführung von Mike Oldfields "Millennium Bell" in Berlin.
200013. JanuarEstrongo Nachama (Berlin, Deutschland)
200113. FebruarManuela (Sängerin) (Berlin)
200120. AprilGiuseppe Sinopoli (Berlin)
200128. AprilEvelyn Künneke (Berlin, Deutschland)
200117. JuliAbel Carlevaro (Berlin, Deutschland)
200121. Juli Trotz monatelangen Streits im Vorfeld der Veranstaltung feierten wieder rund eine Million Raver die Berliner Love Parade.
200126. NovemberGrete von Zieritz (Berlin)
20021. FebruarHildegard Knef (Berlin)
200227. FebruarOskar Sala (Berlin)
200228. Februar Der "Zaubergeiger" Helmut Zacharias stirbt in Berlin.
200320. FebruarUlrich Roski (Berlin)
200412. DezemberHerbert Dreilich (Berlin)
20053. April In Berlin geben die Wiener und die Berliner Philharmoniker erstmals ein gemeinsames Konzert. Simon Rattle hatte die Idee zur Kooperation der beiden bedeutendsten europäischen Sinfonieorchester.
200510. April Die Berliner Symphoniker geben in der Philharmonie ihr Abschiedskonzert. Nachdem der Berliner Senat seine Zuschüsse strich, konnten nicht genügend Sponsoren für den Fortbestand des Orchesters gefunden werden.
20052. Juli In London, Eden, Philadelphia, Barrie, Berlin, Moskau, Johannesburg, Tokio, Rom und Paris findet das "Live 8"-Konzert statt. Pink Floyd treten hierbei erstmals seit 22 Jahren wieder mit Roger Waters auf.
200611. JanuarMark Spoon (Berlin)
20069. Februar Die Berliner Reggae-Band Seeed gewinnt den "Bundesvision Song Contest" Stefan Raabs vor Revolverheld und "In Extremo".
200611. August Mit der "Dreigroschenoper" wird der Berliner Admiralspalast wiedereröffnet. Klaus Maria Brandauers Neuinszenierung erhielt neben Applaus (u.a. für "Tote Hosen"-Sänger Campino) auch zahlreiche Buhrufe.
20078. Februar Der Film "La Vie en Rose" über das Leben Edith Piafs eröffnet die Berliner Filmfestspiele.
20079. Februar Die Rockband Oomph! und Marta Jandová gewinnen den "Bundesvision Song Contest 2007" in Berlin überraschend vor Jan Delay.
200726. März Wolf Biermann erhält die Berliner Ehrenbürgerschaft.
200719. DezemberWilly Sommerfeld (Berlin)
20093. FebruarKurt Demmler (Berlin)
20105. JanuarFranz Bartzsch (Berlin)
201021. AugustChristoph Schlingensief (Berlin)
20101. Oktober In Berlin gewinnt "Unheilig" mit dem Titel "Unter deiner Flagge" den Bundesvision Song Contest 2010 für Nordrhein-Westfalen. Zweitplatzierte werden Silly aus Sachsen-Anhalt mit "Alles Rot".
201013. Oktober Der tschechische Pianist Josef Bulva kehrt nach 14-jähriger Zwangspause in Passau auf die Konzertpodien zurück. Seine Comeback-Tournee führt ihn anschließend nach Augsburg, München, Hamburg und Berlin.
201113. Januar Im Theater am Potsdamer Platz in Berlin wird das Udo Lindenberg-Musical "Hinterm Horizont" uraufgeführt.
20117. JuliJean Pacalet (Berlin)
20114. AugustConrad Schnitzler ( Berlin)
201117. SeptemberKurt Sanderling (Berlin)
201223. Februar Bei der zentralen Gedenkfeier für die die Opfer rechter Gewalt in Berlin wird Musik von Johann Sebastian Bach, Cemal Resit Rey, Sting ("Fragile") und John Lennon ("Imagine") gespielt.
201224. MärzWolfgang Rennert (Berlin)
201210. AprilBarbara Buchholz (Berlin)
201218. JuliBirger Heymann (Berlin)
20138. FebruarFriedrich Schenker (Berlin)
201323. MärzReinhard Lakomy (Berlin)
201316. AugustAlmut Klotz (Berlin)
20142. FebruarGerd Albrecht (Berlin)
20156. Januar Kraftwerk eröffnen in der Neuen Nationalgalerie in Berlin eine Serie von acht Konzertabenden, an denen sie ihre acht Alben aufführen.
201521. Mai In Berlin wird Helmut Lachenmann mit dem "Deutschen Musikautorenpreis" der Gema ausgezeichnet.
201521. Juni Bei der "Fête de la Musique" finden an 105 Orten in Berlin kostenlose Konzerte "ohne Verstärker" statt.
20154. AugustGerd Natschinski (Berlin)
20155. NovemberGuido Masanetz (Berlin, Deutschland)
20157. DezemberHeinz Fricke (Berlin)
201515. DezemberStella Doufexis (Berlin)
20161. FebruarJim Reeves (Berlin, Deutschland)
201613. FebruarReinhard Fißler (Berlin)
201616. März Im Kraftwerk Berlin findet ab 0 Uhr die öffentliche Weltpremiere von Max Richters achtstündiger Komposition "Sleep" statt. Etwa 500 Feldbetten stehen bereit. Schlafsäcke, Kopfkissen und Kuscheltiere müssen selbst mitgebracht werden.
201623. April Am Berliner Schillertheater wird die Oper "Amor vien dal destino" von Agostino Steffani nach 300 Jahren erstmals wieder aufgeführt.
20164. MaiUrsula Mamlok (Berlin)
201622. August In David Bowies ehemaligem Berliner Wohnhaus in der Schöneberger Hauptstraße 155 wird eine Gedenktafel enthüllt, die an Bowies "Berliner Trilogie" erinnert: Die Alben "Low", "Heroes" und "Lodger" entstanden zwischen 1976 und 1978 in Berlin.
201625. SeptemberHagen Liebing (Berlin)
201621. OktoberManfred Krug (Berlin)
20162. DezemberGisela May (Berlin)
201623. Dezember Am Brandenburger Tor findet unter dem Motto "Together Berlin" ein Solidaritätskonzert für die Opfer des Anschlags auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz statt. Zu den auftretenden Künstlern gehören u.a. Max Giesinger, Elen, Graham Candy, The Dark Tenor, Sebastian Hämer sowie Triple L und Valerio Lombardo.
20174. März In Berlin wird der Pierre-Boulez-Saal eröffnet.
201730. November Hannes Wader gibt sein Abschiedskonzert im Berliner Tempodrom.
201828. JanuarCoco Schumann (Berlin)
20189. FebruarJóhann Jóhannsson ( Berlin, Deutschland)
20182. MärzJesús López Cobos (Berlin)
201815. März In Berlin wird Klaus Doldinger mit dem Deutschen Musikautorenpreis 2018 der GEMA ausgezeichnet.
201820. März Kylie Minogue gibt ihr einziges Deutschlandkonzert 2018 im Berliner Berghain.
201812. April Bei der 27. Echoverleihung der Deutschen Phono-Akademie in der Messe Berlin werden Preise in 22 Kategorien vergeben. Klaus Voormann wird mit einem Echo für sein lebneswerk ausgezeichnet. Die Auszeichnung des Albums "Jung, brutal, gutaussehend 3" von Farid Bang und Kollegah führt zu heftigen Protesten: Zahlreiche Musiker geben in der Folge ihre Echos zurück.
201820. MaiDieter Schnebel (Berlin)
201823. AugustDieter Thomas Heck (Berlin)
20188. September In Berlin beginnt das vierte Lollapalooza Festival in Deutschland. Im Olympiapark und im Olympiastadion treten u.a. David Guetta, Oliver Koletzki, Claudio Donzell, K.I.Z., Casper und The National auf.
201827. OktoberIngo Insterburg (Berlin)
201921. Januar Ennio Morricone gibt in der Berliner Mercedes-Benz-Arena vor 11.000 Zuschauern sein Abschiedskonzert in Deutschland.
201922. Februar Das Duo S!sters gewinnt den deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest (ESC) in Berlin. Die Sängerinnen Carlotta und Laurita setzen sich in der TV-Sendung "Unser Lied für Israel" mit dem Song "Sister" gegen sechs Konkurrenten durch.
201914. März Wolfgang Rihm wird in Berlin mit dem Deutschen Musikautorenpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
20193. Mai Andreas Dresens Film "Gundermann" wird in Berlin mit sechs Lolas ausgezeichnet.
20197. MaiGeorg Katzer (Berlin)
201928. MaiAndre Asriel (Berlin)
201925. JuniAstrid North (Berlin)
20193. September In Berlin wird Anita Lasker-Wallfisch mit dem Nationalpreis 2019 ausgezeichnet.
201929. November Bei "Fridays for Future"-Klimastreik-Demonstrationen treten u.a. Seeed (in Berlin) und Deichkind (in Hamburg) auf.
202025. Januar An der Komischen Oper in Berlin findet die Premiere der Operette "Frühlingsstürme" von Jaromir Weinberger in der Inszenierung von Barrie Kosky statt.
202021. Februar In Berlin wird Bill Ramsey mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Ramsey habe "die deutsche Unterhaltungsmusik um amerikanische Musikfarben bereichert".
20201. Mai Das traditionelle Europakonzert der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Kirill Petrenko findet aufgrund der Coronakrise nicht wie geplant in Tel Aviv, sondern in Berlin statt. Auf dem Programm stehen Werke von Arvo Pärt (Fratres), György Ligeti, Samuel Barber ("Adagio for Strings") sowie Gustav Mahlers Symphonie Nr. 4 in einer Bearbeitung für Kammerensemble. Das Konzert wird in 80 Ländern rund um die Welt übertragen.
202022. MaiKlaus Selmke (Berlin)
202031. Mai Nach 16 Stunden bringt Igor Levit das Werk "Vexations" von Erik Satie in Berlin zum Ende. Levit will mit der live im Internet übertragenen Aufführung auf die Notlage vieler Künstler in der Corona-Krise aufmerksam machen.
20207. Juni Anlässlich des 15. Jahrestags des Holocaust-Denkmals spielt die Kammersymphonie Berlin Franz Schrekers Intermezzo op. 8 im Berliner Stelenfeld.
20205. OktoberKarlheinz Drechsel (Berlin)
202121. Januar The Hives eröffnen ihre WWW-Welttournee mit dem Berlin-Konzert. Live-Auftritte in London, New York, Sydney, São Paulo und Stockholm sollen folgen.
20219. Juni Der Jazz-Preis Berlin wird im Rahmen eines Konzertes im Berliner Jazzclub A-Trane an Hannes Zerbe verliehen.
20221. Januar Der Landesmusikrat Berlin erklärt das Drumset zum Instrument des Jahres 2022.
202211. Februar John Williams erreicht mit seinem Album "The Berlin Concert" erstmals Platz 1 der deutschen Albumcharts. Auf Platz 2 und 3 folgen die Band Korn ("Requiem") und Saxon ("Carpe diem").
202220. März Beim Konzert "Sound of Peace" für die Ukraine am Brandenburger Tor in Berlin treten u.a. Westernhagen, Peter Maffay, David Garrett, Clueso und Silbermond vor mehr als 15.000 Menschen auf.
202218. AugustRolf Kühn (Berlin)
20229. NovemberKristof Schreuf (Berlin)
202230. Dezember Die Band City gibt in der Berliner Mercedes-Benz Arena ihr Abschiedskonzert.
20234. FebruarJürgen Flimm (Berlin)
202310. JuliErnst-Ludwig Petrowsky (Berlin)
202315. August Die US-New-Wave-Band DEVO beschließt ihre "Farewell"-Tour mit einem Konzert in der Berliner Zitadelle.
202312. September Die Gewinner des internationalen Kunstpreises Praemium Imperiale wurden zeitgleich in Berlin, Paris, Rom, London, Washington und Tokio bekannt gegeben. Wynton Marsalis erhält den "Nobelpreis der Kunst" für seine Musik,
202315. September An der Staatsoper Unter den Linden in Berlin feiert eine Neuinszenierung von Giuseppe Verdis "Macbeth" mit Anna Netrebko als Lady Macbeth Premiere.
202327. September Der Berliner Kultursenator Joe Chialo gibt bekannt, dass Christian Thielemann neuer Generalmusikdirektor an der Berliner Staatsoper Unter den Linden wird. Thielemann ist Nachfolger von Daniel Barenboim, der sein Amt krankheitsbedingt aufgibt.
202413. MärzAribert Reimann (Berlin)
202422. Juni Beim Berliner Waldbühnenkonzert ist Yuja Wang Solistin im 1. Klavierkonzert von Sergej Prokofjew. Vor 20.000 Zuhörern interpretieren die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Kirill Petrenko daneben Werke von Modest Mussorgsky und Maurice Ravel.
202414. JuliR.P.S. Lanrue (Berlin)
20247. November Im Haus der Berliner Festspiele eröffnet das Jazzfest Berlin seine 60. Ausgabe.
202521. Februar Im Berliner Humboldt Forum findet die erste öffentliche Aufnahme-Session für das Projekt "Berlin schläft ein" statt. Das gemeinsame Projekt von Landesmusikrat Berlin, dem Ethnologischem Museum, der, Ernst von Siemens Musikstiftungsprofessur an der FU Berlin und dem Endangered Languages Archive (ELAR) will Schlaflieder, die in Berlin gesungen werden, archivieren und und digitalisieren.
202515. MärzAnNa R (Berlin)
20251. April Fernsehpremiere des Konzert- und Dokumentarfilms "Block Party - Peter Fox feiert mit Berlin" in der ARD.

Kontext

17 Hippies | Berliner Dom | Berliner Philharmonie | Berliner Philharmoniker | Deutsche Oper Berlin | Deutsches Symphonie-Orchester Berlin | Eastblok Music | East-Side-Gallery | Gendarmenmarkt | Hansa-Tonstudios | Humboldt-Universität zu Berlin | Jazzpreis Berlin | Mighty Oaks | Potsdamer Platz | Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin | Staatsoper Unter den Linden | Stern’sches Konservatorium | Theater des Westens | Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik | Weintraubs Syncopators |

Kategorie "Berlin"

Typen (4): Berlin-Pankow | Prenzlauer Berg | Spandau | Wilmersdorf |

Weitere (98): 17 Hippies | Admiralspalast | Akademie der Künste (Berlin) | Akademie für Alte Musik Berlin | A-Trane | Barenboim-Said-Akademie | Berghain | Berlin Music Week | Berliner Dom | Berliner Ensemble | Berliner Gitarrenquartett | Berliner Gitarrenschule | Berliner Kammersänger | Berliner Liederschule | Berliner Morgenpost | Berliner Philharmonie | Berliner Philharmoniker | Berliner Phonogrammarchiv | Berliner Sportpalast | Berliner Volksbühne | Berliner Waldbühne | Berliner Zeitung | Berlin-Kreuzberg | Berlin-Neukölln | Brandenburger Tor | Brandt Brauer Frick | Centrum Judaicum | Charlottenburg | City Music | Clärchens Ballhaus | Deutsche Oper Berlin | Deutsches Historisches Museum | Deutsches Symphonie-Orchester Berlin | Deutschlandhalle | Deutschlandsender Kultur | Dodo Beach | Eastblok Music | East-Side-Gallery | Element of Crime | Ernst-Reuter-Platz | Fler | Friedrichstadtpalast | Gendarmenmarkt | Hansa-Tonstudios | Haus der Kulturen der Welt | Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin | Hotel Adlon | Humboldt Forum | Humboldt-Universität zu Berlin | Jazzpreis Berlin | Kiss FM | Kitty-Yo | Konzerthaus Berlin | Konzerthausorchester Berlin | Krolloper | Kulturforum Berlin | Kurfürstendamm | Mercedes-Benz Arena (Berlin) | Metropol-Theater (Berlin-Mitte) | Mighty Oaks | Musikfest Berlin | Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach | Neue Nationalgalerie | Palast Orchester | Pierre-Boulez-Saal | Potsdamer Platz | Radialsystem V | Radio Berlin Tanzorchester | Radio Fritz | Rammstein | Ramones Museum Berlin | RIAS | Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin | Schloss Bellevue | Schöneberg | Seeed | Sing-Akademie zu Berlin | Staatsakt (Label) | Staatsballett Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin | Staatsoper Unter den Linden | Stern’sches Konservatorium | Technische Universität Berlin | Tempelhof | Tempodrom | The Lords | Theater des Westens | Trinity Music | Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik | Universität der Künste Berlin | Vocalconsort Berlin | Volksbühne Berlin | Watts,Ernie | West-Berlin | Wittenbergplatz | Young Euro Classic | Zeitgenössische Oper Berlin | Zig Zag Jazz Club |

Übergeordnete Kategorie: Deutschland |

©WORLDS OF MUSIC 2025