Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 28

Worlds of Music

C  aus: WORLDS OF MUSIC

Tonbuchstabe, mit dem der erste Ton der C-Dur-Tonleiter bezeichnet wird. Dies leitet sich aus der Buchstabentonschrift des Mittelalters ab. Im romanischen Sprachbereich wird dagegen häufig noch die Solmisationssilbe "ut" verwendet.
Das sichere Erreichen des hohen Cs ( c’’) gilt als Kennzeichen sehr guter Tenöre.


Zeittafel (6)

189516. Dezember * Andy Razaf (Washington D. C.)
191911. März * Mercer Ellington (Washington D. C.)
19293. AugustEmil Berliner (Washington D. C.)
194029. November * Billy Hart (Washington D. C.)
194329. November * Juan José Mosalini (José C. Paz, Provinz Buenos Aires)
197217. Februar An der New Yorker Metropolitan Opera gibt es stürmischen Beifall, als Pavarotti in einer Arie neun hohe Cs mit Leichtigkeit nimmt.

Kontext

B-A-C-H (Tonfolge) | Body Count | China | C-Schlüssel | Dezime | Diatonik | Ganztonleiter | Gralsglocke | Hohes C | Konkordanz | Moll | Moll-Parallele | Oktobass | Quartsextakkord | Quartsextvorhalt | Sekunde (Musik) | Septime | Tonart | Unterton (Musik) | Zigeunertonleiter |

Kategorie "C"

Weitere (1): Hohes C |

©WORLDS OF MUSIC 2025