Akkordeons sind besonders in der Volksmusik verbreitet: So in der Cajun-Musik Louisanas, der französischen Kaffeehausmusik, zur Begleitung von Shanties, bei irischen und schottischen Jigs und Reels oder in der südafrikanischen und namibischen Boeremusiek. In Russland ist das Bajan als Akkordeon-Variante verbreitet. Im Fernsehfilm "Bis zum Ende der Welt" (2014, Regie Matthias Tiefenbacher) steht ein junger Hamburger Akkordeonspieler im Mittelpunkt.
1777 | Pere Amiot bringt die chinesische Sheng nach Europa, die dort zur Entwicklung von Mundorgel, Mundharmonika und Akkordeon führt. |
1829 | 6. Mai Der Wiener Instrumentenbauer Cyrill Demian meldet das Akkordeon zum Patent an. |
1829 | 23. Mai Cyrill Demian erhält das Patent auf das Akkordeon |
2019 | 26. Juli Das Nürnberger Bardentreffen eröffnet mit Konzerten u.a. von Kimmo Pohjonen. Motto des Festivals ist "World Wild Accordion". |