Das Lochamer Liederbuch (1452-1460) und das Glogauer Liederbuch (ca. 1480) gelten als erste veröffentlichte Sammlungen deutscher Volkslieder. Große Sammlungen wie Brentanos "Des Knaben Wunderhorn" (1806-1808) entstanden in der Volksmusik-Verklärung der Romantik. Lieder der Wandervogelbewegung sind im "Zupfgeigenhansl" versammelt, die "Mundorgel" entstand in der Pfadfinderbewegung.
Seit den siebziger Jahren fanden die Liederbücher ("Liedersonne", Liederwolke",...) des "Student für Europa" große Verbreitung bei Jugendlichen. Hier finden sich auch internationale Volkslieder sowie Songs der Liedermacherbewegung. Eine Sammlung der wohl tatsächlich "im Volk" verbreiteten, oft herrschaftskritischen Lieder bietet "Das kleine dicke Liederbuch".
2023 | 23. Mai Im Münchner Schwere Reiter gibt das Münchener Kammerorchester ein weiteres Konzert der seit 2015 bestehenden Reihe "MKO Songbook". Auf dem Programm stehen Werke der südafrikanischen Komponisten Michael Mosoeu Moerane, Cobi van Tonder, Matthijs van Dijk, Andile Khumalo, Mokale Koapeng und Priaulx Rainier. Die musikalische Leitung hat der südafrikanische Bratschist und Dirigent Xandi van Dijk inne. |