{ tf1ansideff0{fonttbl{f0fswissfcharset0 MS Sans Serif;}} viewkind4uc1pardlang1031f0fs22 Die Entstehung von Beethovens Mondschein-Sonate, Stich nach einer Vorlage von Lorenz Vogel, aus: ?84Die Gartenlaubeldblquote Nr. 25, 1896 (Beethoven-Haus Bonn, B 2430) par http://www.beethoven-haus-bonn.de/sixcms/detail.php?id=2901 par } Ludwig van Beethoven komponierte die "Sonate Nr. 14 in cis-Moll" 1801 für seine Klavierschülerin Giulietta Guicciardi. Die Bezeichnung "Mondscheinsonate" stammt von Ludwig Rellstab, der sich an eine Bootsfahrt bei Mondschein auf dem Vierwaldstättersee erinnert fühlte. Mehrere Musikwissenschaftler vermuten aufgrund der romantischen Stimmung der Komposition in Giulietta Guicciardi die unsterbliche Geliebte Beethovens.