Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 129

Worlds of Music

Tonalität  aus: WORLDS OF MUSIC

Bezeichnung für Musik, die auf einen Grundton oder einen Grundakkord bezogen ist. Dieser bildet das tonale Zentrum, um das herum sich Kompositionen entwickeln. So sind die Dur- und Moll-Tonarten stets auf den Grundton bzw. die Tonika bezogen.
Den Gegensatz zur Tonalität bildet die Anfang des 20. Jahrhunderts von Arnold Schönberg u.a. entwickelte Atonalität.


Zeittafel (1)

1547Der Musiktheoretiker Heinrich Glareanus fügt zu den äolischen und den ionischen Modus zu den Kirchentonarten hinzu, die Grundlage der Dur-Moll-Tonalität werden.

Kontext

Atonalität | Dur | Funktionstheorie | Górecki,Henryk | Grundton | Harmonik | Kabalewski,Dmitri | Neoklassizismus (Musik) | Neue Musik | Nkosi Sikelel’ iAfrika | Pantonalität | Perle,George | Polytonalität | Quartenakkord | Quartenharmonik | Skrjabin,Alexander | Spätromantik | Subdominante | Tristan und Isolde | vagierender Akkord |

Kategorie "Tonalität"

Typen (1): Polytonalität |

Weitere (2): Atonalität | Pantonalität |

Übergeordnete Kategorie: Tonart |

©WORLDS OF MUSIC 2025