Der Bankier und HobbymusikerJim Stewart aus Memphis gründete mit seiner Schwester Estelle Axton1959 das Label "Satellite", auf dem er zunächst ohne Erfolg Country- und Rockabilly-Titel. produzierte. Als er Ray Charles’ "What ’d I say" hörte, begann er sich für "Black music" zu interessieren. Stewart, der behauptete, als Weißer durch die extreme Rassentrennung in den Südstaaten den ersten Schwarzen als Erwachsener kennengelernt zu haben, und seine Schwester nannten ihr Label nun STAX (aus Stewart und Axton, gleichzeitig klingt dies wie "Stacks", die Stapel von Schallplatten auf den -wechslern) und stellten eine Studiogruppe weißer und schwarzer Musiker aus Memphis, die "Mar-Keys" zusammen und produzierten mit ihnen sowie Rufus und seiner Tochter Carla Thomas einige Singles, wovon schon die zweite ("Gee whiz") ein Hit wurde. Der KeyboarderBooker T. Jones komplettierte die "Mar-Keys", die nun unter dem Namen "Booker T. and the MGs" eigene Hits landeten. 1962 fragte der Chauffeur des Sängers Johnny Jenkins, ein gewisser Otis Redding nach der Probe, ob er einen Song vortragen dürfte. Er durfte und noch am selben Abend wurde sein erster Hit, "These arms of mine" eingespielt.