1981 | 4. September * Beyoncé Knowles (Houston, Texas)
|
2003 | 29. November In Kapstadt findet das erste der von der Nelson Mandela Foundation organisierten 46664-Benefizkonzerte statt, mit deren Erlös die Stiftung zur Bekämpfung von AIDS beitragen will. Zu den teilnehmenden Künstlern und Ensembles zählen Beyoncé, Johnny Clegg, The Corrs, Peter Gabriel, Angélique Kidjo, der Soweto Gospel Choir und Zucchero. Weitere 46664-Konzzerte werden 2005 bis 2008 in George, Madrid, Tromsø, Johannesburg und London veranstaltet. |
2008 | 12. Oktober Die Single "If I Were a Boy" von Beyoncé wird veröffentlicht. |
2009 | 5. November Bei den MTV Europe Music Awards ist Beyoncé mit drei Auszeichnungen die erfolgreichste Künstlerin. Tokio Hotel werden als beste Band geehrt.
|
2013 | 21. Januar Bei der Feier zur zweiten Amtseinführung Barack Obamas interpretiert Beyonce die US-Nationalhymne - wie sich herausstellt, zum vorher aufgenommenen Voll-Playback. |
2016 | 7. Februar Beim 50. Super Bowl in Santa Clara (Kalifornien) singt Lady Gaga die US-Nationalhymne zu Beginn des Spiels. In der Halbzeitpause treten Beyoncé und Coldplay auf. |
2019 | 17. April Beyoncé veröffentlicht einen Konzertfilm und ein Live-Album ihrer "Beyella"-Konzerte unter dem dem Titel "Homecoming". |
2021 | 15. März Bei der Grammy-Verleihung in Los Angeles gewinnt Beyoncé in vier Kategorien, Megan Thee Stallion wird dreimal ausgezeichnet. Album des Jahres wird Taylor Swifts "Folklore". |
2022 | 29. Juli Beyoncé veröffentlicht ihr siebtes Studioalbum "Renaissance". |
2023 | 5. Februar Bei der Grammy-Verleihung in Los Angeles erhält Beyoncé vier Grammys und stellt damit einen neuen Rekord für die meisten Auszeichnungen auf: Mit insgesamt 32 Grammys überholt sie Georg Solti (31 Grammys). Der Preis für das Album des Jahres geht an Harry Styles ("Harry’s House"). |
2024 | 21. Februar Mit dem Song »Texas Hold ’em« erobert Beyoncé als erste Afroamerikanerin Platz eins der Billboard-Country-Charts. |
2024 | 22. Juli Anlässlich des ersten offiziellen Auftritts von US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris in Wilmington, Delaware, wird Beyoncés "Freedom" (aus dem Album "Lemonade") gespielt. Anschließend wird bekannt gemacht, dass Beyoncé Harris die Erlaubnis erteilt hat, den Song als Wahlkampfhymne zu verwenden. |
2025 | 2. Februar Bei den Grammy Awards gewinnt Beyoncé Knowles mit "Cowboy Carter" erstmals die Kategorie "Bestes Album" sowie "bestes Country-Album". Kendrick Lamar erhält für "Not Like Us" den Grammy für die "Aufnahme des Jahres" und "Song des Jahres". Als bester Newcomer wurde Chappell Roan ausgezeichnet.
|