[lat. "Schluss"]
Eine Folge von zwei oder mehr Akkorden (z. B. der Hauptdreiklänge Tonika, Subdominante und Dominante) die meist am Ende eines Musikstückes oder Abschnittes gespielt wird.
Wichtige Kadenzformen:
Authentische Kadenz:
Dominante - Tonika (Diese Form ist bereits im 15. Jahrhundert bekannt)
Plagale Kadenz:
Subdominante - Tonika
Vollständige Kadenz:
z.B. Tonika - Subdominante - Dominante - Tonika. (Hierbei werden alle Töne der Tonleiter verwendet)
Daneben gibt es verwandte Formen wie Ganzschluss, Halbschluss oder Trugschluss. Die Funktionstheorie erlaubt es, ganze Musikstücke als Kadenzen zu sehen.
In der Popmusik bilden wiederholte Kadenzen häufig die Basis von Songs, wie etwa bei La Bamba, Guantanamera, Twist & Shout.