Das Concierto de Aranjuez besitzt drei Sätze:
1. Allegro con spirito
2. Adagio
3. Allegro gentile
Die größe Popularität erlangte die Melodie des Englischhorns zu Beginn des 2. Satzes. Rodrigos bekanntestes Werk zählt zu den beliebtesten Musikstücken des 20. Jahrhunderts und wurde u.a. von Miles Davis, Chet Baker und dem Modern Jazz Quartet neu bearbeitet.
1939 | Joaquin Rodrigo komponiert mit dem "Concierto de Aranjuez" das erste Werk für Gitarre und Orchester. |
1940 | 9. November Im Palau de la Música Catalana in Barcelona wird Rodrigos "Concierto de Aranjuez" für Gitarre und Orchester uraufgeführt. |
1947 | 16. Dezember Narciso Yepes gibt sein Konzertdebüt in Madrid mit Joaquín Rodrigos "Concierto de Aranjuez". Ataúlfo Argenta dirigiert das Spanische Nationalorchester. |
2020 | 31. Dezember Auf dem Programm des Silvesterkonzertes der Berliner Philharmoniker in der Philharmonie Berlin stehen u.a. Joaquín Rodrigos "Concierto de Aranjuez", Nikolaj Rimsky-Korsakows "Capriccio über spanische Themen", Heitor Villa-Lobos’ "Bachianas Brasileiras Nr. 4" sowie die Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 von Ludwig van Beethoven. |
2022 | 19. August Der Leonard Bernstein Award des Jahres 2022 wird in Lübeck an den schottischen Gitarristen Sean Shibe verliehen. Beim Preisträgerkonzert interpretiert Shibe Joaquín Rodrigos «Concierto de Aranjuez» und «Killer» von David Lang. |