Übersicht | Projekt | Musiknachrichten | Chronik ( 2025 · 2024) | Quiz/Wissenstest > Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 13. November | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Support/Material | Kontakt/Impressum | 21807 Artikel online | 398

Worlds of Music

Spätromantik  aus: WORLDS OF MUSIC

{ tf1ansiansicpg1252deff0{fonttbl{f0fnilfcharset0 MS Sans Serif;}} {colortbl ; ed192green192lue192;} viewkind4uc1pardcf1lang1031f0fs22 Gabriel Faur?e9par }
Als spätromantisch werden Kompositionen bezeichnet, die zwischen 1860 und 1910 entstanden sind. Ausgehend von Klassik und Romantik wird vor allem die Harmonik bis zur Sprengung der Tonalität (Tristan-Akkord, mystischer Akkord) erweitert. Programmmusik dominiert in Sinfonie und sinfonischer Dichtung.
Im Musiktheater entwickelt sich bei Richard Wagner und im Verismo eine Tendenz zum Drama - häufig mit tragischem Ausgang.
Einige Richtungen der Spätromantik - wie der Symbolismus Faurés - münden im Impressionismus Debussys und Ravels, andere in der Zwölftonmusik Arnold Schönbergs, der Neoromantik oder dem Neoklassizismus.


Kontext

Banaitis,Kazimieras Viktoras | Bax,Arnold | Delius,Frederick | Die Planeten | Hänsel und Gretel (Oper) | Impressionismus (Musik) | Janson,Alfred | Litauen | Melnyk,Lubomyr | Moerane,Michael Mosoeu | Nachromantik | Nielsen,Carl | Orchesterlied | Progressive Jazz | Quint-Oktav-Klang | Romantik | Schreker,Franz | Stenhammar,Wilhelm | Tristan und Isolde | Wetz,Richard |

Kategorie "Spätromantik"

Weitere (1): Die Planeten |

©WORLDS OF MUSIC 2025