Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 2

Worlds of Music

Halleluja  aus: WORLDS OF MUSIC

Georg Friedrich Händel
[hebräisch "preiset Jahwe!"]

Aufruf zum Lob Gottes in der jüdisch-christlichen Tradition. In evangelischen Gottesdiensten wird das Halleluja nach dem Evangelium oder der Epistel dreimal von der Gemeinde gesungen. Georg Friedrich Händel schuf mit dem "Halleluja" aus seinem Oratorium "Der Messias" die berühmteste Vertonung.


Zeittafel (1)

200620. Mai Mit "Hard Rock Hallelujah" gewinnen die finnischen "Monster-Rocker" Lordi den "Eurovision Song Contest 2006" in Athen. Die deutschen Teilnehmer Texas Lightning" landeten mit "No, no, never" auf dem 15. Platz.

Kontext

Buckley,Jeff | Charles,Ray | Christentum | Cohen,Leonard | evangelisch | Hallelujah (Händel) | Hallelujah (Lied) | Händel,Georg Friedrich | Juden | Lordi | Messias | Nobody Knows the Trouble I’ve Seen | Oratorium | Signature Song | Toots And The Maytals | Vertonung |

Kategorie "Halleluja"

Typen (1): Hallelujah (Händel) |

Weitere (1): Hallelujah (Lied) |

©WORLDS OF MUSIC 2025