Übersicht | Projekt | Musiknachrichten | Chronik ( 2025 · 2024) | Quiz/Wissenstest > Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 13. November | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Support/Material | Kontakt/Impressum | 21807 Artikel online | 118

Worlds of Music

Doo Wop  aus: WORLDS OF MUSIC

Bei dem in den 1940er Jahren in den USA entstandenen Stil der Popmusik steht der mehrstimmige Gesang im Vordergrund. Der Name Doowop leitet sich von den - ähnlich wie beim Scatgesang textlich sinnlosen - Silben der Begleitstimmen ("Doo Wop Du Wah" etc) ab. Die Wurzeln des Musikstils liegen im A Capella-Gesang, im Gospel sowie im Rhythm & Blues. Waren die ersten Doowop-Ensembles wie die Ink Spots noch eine Domäne schwarzer Musiker, fanden sich ab Mitte der 1950er Jahre zahlreiche gemischte Gruppen. Das Ende der Doowop-Ära kam mit dem Siegeszug der Beatles Mitte der 1960er Jahre.


Kontext

A cappella | Afro-amerikanische Musik | Beatles | Carter,Johnny | Covay,Don | DiMucci,Dion | Dion and the Belmonts | Ensemble | Galbán,Manuel | Gesang | Lymon,Frankie | Platters | Polyphonie | Popmusik | Rhythm & Blues | Scat | The Mystics | The Tokens | TV on the Radio | USA |

Kategorie "Doo Wop"

Weitere (3): Dion and the Belmonts | The Mystics | The Tokens |

©WORLDS OF MUSIC 2025