Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 27. September | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21796 Artikel online | 431

Worlds of Music

Klavier  aus: WORLDS OF MUSIC

{ tf1ansiansicpg1252deff0deflang1031{fonttbl{f0fnilfcharset0 Arial;}{f1fromanfcharset0 Times New Roman;}} viewkind4uc1pardfs16 Ludwig Emil Grimm: Mann am Klavier (f1fs24 1826)f0fs16par }
Das Klavier bzw. der moderne Konzertflügel gilt in der westlichen Welt als König unter den Instrumenten. Mit seinem Tonumfang von mehr als sieben Oktaven (88 Tasten beim Flügel, 85 Tasten beim Klavier), der Möglichkeit zu polyphonem Spiel und seiner großen Dynamik nimmt das Instrument eine Sonderstellung in Klassischer Musik (das Klavier ist in der Regel auch im Sinfonieorchester vertreten) und Jazz ein, die komponierte Klaviermusik ist kaum zu überschauen.

Bartolomeo Cristofori baute 1698 das erste Pianoforte, eine Art Cembalo mit Klöppeln, das erstmals einen unterschiedlich lauten Anschlag ermöglichte (Von "Piano" bis "Forte", siehe Dynamik).
Diese neue Hammertechnik mit Hämmern und Dämpfern wurde im 18. Jahrhundert besonders durch G.Silbermann in Deutschland und Broadwood in England verbessert. Dieses häufig auch Hammerklavier genannte Instrument (Beethoven: Hammerklaviersonaten) wurde um 1820 durch die von dem Pariser Instrumentenbauer Erard entwickelte Repetitionsmechanik perfektioniert. In diese Mechanik eingebunden sind mindestens zwei Pedale: Das rechte zur Aufhebung der Dämpfung und das linke für leiseres Spiel.

Seit 1850 wird die Bezeichnung Klavier meist nur noch für die platzsparende, aufrechte Form (ursprünglich Pianino genannt) verwendet, die angeblich von Johann Schmidt in Salzburg erfunden wurde. Die im Konzertbetrieb gebräuchliche Form ist seitdem der Flügel.

Die Klangmöglichkeiten des Klaviers haben auch die Hersteller elektronischer Instrumente beflügelt, so dass inzwischen anschlagdynamische elektrische Klaviere (u.a. Clavinova) existieren, die raumsparend und leise (Kopfhörerbetrieb) sind, was in mancher Mietwohnung von Vorteil sein kann.


Zeittafel (14)

1698Bartolomeo Cristofori baut das erste Pianoforte, Vorläufer des heutigen Klaviers.
1700Bartolomeo Cristofori konstruiert in Florenz den Hammerflügel, der Ausdruck "Pianoforte" wird geprägt: "Arpicembalo di Bartolomeo Cristofori, di nuova inventione, che fa il piano e il forte"
1824Franz Schubert: Sonate A-Moll für Klavier und Arpeggione (D821)
186528. November BrahmsHorntrio (Horn, Violine, Klavier) wird in Zürich uraufgeführt.
1883Chabrier: "España" für Klavier und Orchester
1915Bela Bartok: Rumänische Volkstänze für Klavier
1920Aaron Copland veröffentlicht seine erste Komposition "Cat and Mouse", ein Scherzo für Klavier.
19492. Dezember In Boston findet die Uraufführung der Turangalîla-Sinfonie von Olivier Messiaen statt. Leonard Bernstein - der den erkrankten Kussewizki vertritt - dirigiert das Boston Symphony Orchestra. Die Solisten sind Yvonne Loriod (Klavier) und Ginette Martenot (Ondes Martenot).
199024. April In New Orleans wird Astor Piazzollas "Le Grand Tango" von Mstislaw Rostropowitsch (Cello) und Sarah Wolfensohn (Klavier) uraufgeführt.
20132. Februar Im Rahmen des "Johannesburg International Mozart Festival" bringen Florian Uhlig (Klavier), Richard Cock (Dirigat) und das Johannesburg Festival Orchestra das Klavierkonzert von Bongani Ndodana-Breen zur Aufführung. Das Werk führt den Langtitel "Mzilikazi: Emhlabeni - Sinfonia Concertante for Piano and Orchestra" und zitiert den Makwaya-Standard "Bawo, Thixo somandla" ("Vater, allmächtiger Gott").
201628. August Aus Anlass des 100. Geburtstags Yehudi Menuhins wird in der Gedenkstätte Bergen-Belsen ein Konzert wiederaufgeführt, das Menuhin und Benjamin Britten 1945 für die Überlebenden des KZ Bergen-Belsen spielten. Interpreten sind Alexey Semenenko (Violine) und Inna Firsova (Klavier).
202114. September Mit einem Gala-Spendenkonzert verabschiedet sich José Carreras von der Wiener Staatsoper. Zu den Gaststars gehören Elina Garanca, Johanna Wallroth und Michael Arivony. Begleitet werden die Solisten von Lorenzo Bavaj am Klavier und dem Kallisto-Quartett. Auf dem Programm stehen Werke von Edvard Grieg, Erik Satie und Gaetano Donizetti.
202420. September Mit einem Trailer auf YouTube geben Igor Levit (Klavier) und Christian Thielemann (Dirigat) ihre gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern erfolgte Einspielung der Klavierkonzerte von Johannes Brahms bekannt. Parallel kündigt der Musikverlag Sony Classical den 4. Oktober 2024 als Erscheinungsdatum dieses Albums an.
20247. Oktober Christian Thielemann gibt sein Einstandskonzert als Generalmusikdirektor an der Staatsoper Unter den Linden. Auf dem Programm stehen Samy Moussas "Elysium", Maurice Ravels "Kaddisch" für Klavier, Felix Mendelssohn Bartholdys zweites Klavierkonzert und Arnold Schönbergs sinfonische Dichtung "Pelléas und Mélisande". Solist ist Igor Levit. Thielemanns Vorgänger Daniel Barenboim wird zum Ehrenmitglied der Staatsoper und zum Ehrendirigenten der Staatskapelle Berlin ernannt.

Kontext

Afrikanische Klavierkunst | B-A-C-H (Tonfolge) | Duplex-Piano | E-Piano | Flügel | Jankó-Klavier | Jazz-Piano | Klavierakkord | Klavierbearbeitung | Klavierbegleitung | Klaviermusik | Klavierstil | Klaviertrio | Liszt,Franz | Mechanisches Klavier | Modell 370 | Orphica | Panikorchester | Pianino | Roux,Isak |

Kategorie "Klavier"

Typen (13): Digitalpiano | Duplex-Piano | E-Piano | Flügel | Gralsglocke | Hammerklavier | Jankó-Klavier | Jazz-Piano | Modell 370 | Orphica | Pianino | Piano Oriental | Streichklavier |

Weitere (23): Barpiano | Klavierabend | Klavierakkord | Klavierballade | Klavierbearbeitung | Klavierbegleitung | Klavierfantasie | Klavierhocker | Klavierlehrer | Klaviermusik | Klavierpädagogik | Klavierquartett | Klavierspieler | Klavierstil | Klavierstudium | Klaviertechniker | Klavierwettbewerb | Mechanisches Klavier | Murky-Bass | Pires,Maria João | präpariertes Klavier | Selbstspielklavier | Stride Piano |

Übergeordnete Kategorien (2): Saiteninstrument | Tasteninstrument |

©WORLDS OF MUSIC 2025