Die Polka wurde auch zum Symbol tschechischen National- bzw. Unabhängigkeitsbewusstseins. So verwendet Smetana Polka-Anklänge in "Mein Vaterland" und "Die verkaufte Braut". Johann Strauss (Sohn) verfasste 117 Polkas, u.a. die Pizzicato-Polka und die "Tritsch-Tratsch-Polka". Als Schlager "Rosamunde" (englisch "Beer-Barrel-Polka") wurde das 1934 von Jaromir Vejvoda veröffentlichte "Skoda Lasky" weltbekannt.
1834 | Anna Slezak erfindet auf der Basis des böhmischen Volkslieds "Strycek Nimra Koupil Simla" die Polka. |
2018 | 1. Januar Bereits zum fünften Mal dirigiert Riccardo Muti das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Auf dem Programm standen 16 Walzer, Polkas und Galopps. |
2020 | 1. Januar Andris Nelsons dirigiert erstmals das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Wiener Musikverein. Neu im Programm sind mehrere der zwölf Contretänze von Ludwig van Beethoven, die Ouvertüre zu "Die Landstreicher" von Carl Michael Ziehrer, der Liebesgrüße-Walzer, der Liechtenstein-Marsch, die Cupido-Polka sowie die Polkas "Knall und Fall" und "Eisblume" von Josef Strauß. |