[von lat. radius = "Strahl"]
Gerät zum Empfang von Hörfunk-Sendungen. Bei herkömmlichen Radios werden elektromagnetische Wellen in Schall umgewandelt. Bis in die 1950er Jahre wurden Röhren zur Verstärkung der empfangenen Signale eingesetzt, danach drängten Transistorradios auf den Markt. Neuere Entwicklungen sind digitales Radio und Internet-Radio.
1938 | Arthur Toscanini leitet die Radio-Uraufführung von Samuel Barbers "Adagio for Strings" |