Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 11

Worlds of Music

Ein deutsches Requiem  aus: WORLDS OF MUSIC

Johannes Brahms (ca. 1853)
Johannes Brahms verwendete für sein Requiem nicht den festgelegten Text der lateinischen Totenmesse, sondern traf eine subjektive Auswahl von Passagen aus der Lutherbibel. Seine Komposition ist keine Trauermusik im herkömmlichen Sinne, sondern wendet sich an die Hinterbliebenen: "Die da Leid tragen". Der Tod seines Freundes Robert Schumann (1856) sowie seiner Mutter (1865) haben Brahms vermutlich bewogen, das lange unvollendet ruhende Werk fertigzustellen. Die Uraufführung des vollständigen Werks fand 1869 im Leipziger Gewandhaus statt.


Zeittafel (2)

186810. April Das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms wird im Bremer Dom uraufgeführt.
186918. Februar Im Leipziger Gewandhaus wird die finale, siensätzige Version von Johannes Brahms’ "Deutschem Requiem" uraufgeführt.

Kontext

Brahms,Johannes | Gewandhaus (Leipzig) | Komposition | Requiem | Schumann,Robert | Trauermusik | Uraufführung |

Kategorie "Ein deutsches Requiem"

Übergeordnete Kategorien (2): Brahms,Johannes | Requiem |

©WORLDS OF MUSIC 2025