Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 4

Worlds of Music

Simbabwe  aus: WORLDS OF MUSIC

{ tf1ansideff0{fonttbl{f0fnilfcharset0 Bauhaus 93;}} {colortbl ; ed30green103lue176;} viewkind4uc1pardcf1lang1031f0fs22 par }
[engl. Zimbabwe]

Das südafrikanischen Bergland mit 9,7 Millionen Einwohnern war als Südrhodesien bis Ende der 1970er Jahre Bastion weißer (zumeist englischer) Siedler. Im Unabhängigkeitskampf der schwarzen bevölkerung engagierten sich auch die Musiker Thomas Mapfumo und Stella Chiweshe. Die 1980 erreichte Unabhängigkeit wurde mit einem Auftritt Bob Marleys gefeiert.

Das Nationalmusikinstrument Zimbabwes ist die Mbira, deren Figuren Mapfumo in der Chimurenga-Musik auf die E-Gitarre übertrug. In den 1980er Jahren erreichte Oliver Mtukudzi größere Bekanntheit.


Zeittafel (2)

19452. Juli * Thomas Mapfumo (Marondera bei Harare, Zimbabwe)
198018. April Am ersten Unabhängigkeitstag Zimbabwes spielen Bob Marley & The Wailers in Salisbury (heute Harare). Tausende von Fans, die ebenfalls ins überfüllte Stadion drängen, werden von der Polizei mit Knüppeln und Tränengas abgehalten.

Kontext

Chimurenga | Chiweshe,Stella | Clegg,Johnny | Dauer,Alfons M. | E-Gitarre | England | Harare | Khumalo,Berita | Mapfumo,Thomas | Marley,Bob | Mbira | Mtukudzi,Oliver | Musik | Musiker | Nationalinstrument | Nkosi Sikelel’ iAfrika | Sambia | Südafrika | Südliches Afrika |

Kategorie "Simbabwe"

Weitere (1): Harare |

©WORLDS OF MUSIC 2025