Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 27. September | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21796 Artikel online | 2

Worlds of Music

Vexations  aus: WORLDS OF MUSIC

(frz. frei: "Quälereien")

Erik Satie komponierte das Klavierstück 1893. Vexations ist ein frühes Beispiel für atonales und repetitives Komponieren und besteht aus einem Thema und zwei Variationen. Die nur eine Seite umfassende Partitur soll 840 Mal wiederholt werden. Satie schreibt hierzu: "Um dieses Motiv 840 Mal hintereinander zu spielen, wäre es ratsam, sich vorher in tiefster Stille und vollkommener Bewegungslosigkeit vorzubereiten". Bis heute ist unklar, ob es sich bei "Vexations" um einen musikalischen Scherz Saties handelt. 1963 wurde das Werk auf Intiative von John Cage erstmals vollständig aufgeführt. Zehn Pianisten - darunter Cage - spielten abwechselnd mehr als 18 Stunden.


Zeittafel (3)

19639. September In New York wird Erik Saties "Vexations" erstmals vollständig aufgeführt. Zehn Pianisten - darunter John Cage - spielten abwechselnd mehr als 18 Stunden.
202031. Mai Nach 16 Stunden bringt Igor Levit das Werk "Vexations" von Erik Satie in Berlin zum Ende. Levit will mit der live im Internet übertragenen Aufführung auf die Notlage vieler Künstler in der Corona-Krise aufmerksam machen.
202524. April Igor Levit spielt Erik Saties "Vexations" in der Londoner Queen Elizabeth Hall. Das 16-stündige Konzert ist die erste öffentliche Aufführung des Werkes.

Kontext

Atonalität | Cage,John | Klavierstück | Komposition | Levit,Igor | Musik | Musikwerk | Partitur | Pianist | Satie,Erik | Variation |

Kategorie "Vexations"

Übergeordnete Kategorien (3): Klavierstück | Musikwerk | Satie,Erik |

©WORLDS OF MUSIC 2025