Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 121

Worlds of Music

Slawische Tänze  aus: WORLDS OF MUSIC

Antonín Dvorák komponierte die 16 Instrumentalstücke auf Anregung seines Verlegers Fritz Simrock zwischen 1878 und 1886. Die Stücke erschienen in zwei Bänden (op. 46 und op. 72) zunächst für "Klavier zu vier Händen". 1886/1887 erstellte Dvorak eine Orchesterfassung.
Dvorak verwendet in den der "Slawischen Tänzen" die Rhythmen von böhmischen, mährischen und anderen slawischen Volkstänzen (u.a. Odzemek, Sousedská, Skocná, Polka, Kolo) die Melodien sind dagegen eigene Schöpfungen.


Zeittafel (2)

1878Antonin Dvorak veröffentlich seine "Slawischen Tänze"
201431. Dezember Beim Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker unter der Leitung Simon Rattles sind u.a. Wolfgang Amadeus Mozarts "Klavierkonzert A-Dur" (Solist: Menahem Pressler), die Slawischen Tänze von Antonín Dvorák und Auszüge aus Zoltán Kodálys Háry János-Suite zu hören.

Kontext

| Böhmen | Dvorák,Antonín | Instrumentalmusik | Klavier | Komposition | Mähren | Melodie | Opuszahl | Orchestermusik | Orchestration | Polka | Rhythmus | Tanz | Volkstanz |

Kategorie "Slawische Tänze"

Übergeordnete Kategorien (4): Dvorák,Antonín | Instrumentalmusik | Orchestermusik | Tanz |

©WORLDS OF MUSIC 2025