
|
|
|
|
>
|
> |
|
|
|
|
|
|
|
21802 Artikel online | 36
Worlds of Music
Buena Vista Social Club aus: WORLDS OF MUSIC
Buena Vista Social Club
}
Der 1996 gegründeten kubanischen Son-Gruppe gehörten u.a. Compay Segundo, Ibrahim Ferrer, Rubén González, Omara Portuondo, Eliades Ochoa, Orlando Lopez sowie Ry Cooder und Joachim Cooder an. Das Londoner Weltmusik-Label "World Circuit" plante seinerzeit zwei CD-Projekte in den Havannaer Egrem-Studios: "Afro-Cuban All Stars" und eine Kooperation kubanischer und afrikanischer Musiker, die von Ry Cooder produziert werden sollte. Nachdem die Afrikaner aufgrund von Visumsproblemen nicht einreisen konnten, machte sich Cooder auf die Suche nach weiteren "vergessenen" kubanischen Stars der großen Zeit des Son. So konnte er Musiker wie Ruben Gonzalez oder Ibrahim Ferrer, die schon lange nicht mehr aktiv waren, für den "Buena Vista Social Club" (der im vorrevolutionären Kuba ein Tanzlokal für Schwarze und Mulatten am Rande Havannas war) gewinnen.
Zusammen mit "Afro Cuban All Stars" und einer Soloplatte von Ruben Gonzalez erschien "Buena Vista Social Club" 1997. Nach Auftritten in Europa und in der New Yorker Carnegie Hall und unterstützt durch den gleichnamigen Film von Wim Wenders entstand in den folgenden Jahren ein Son-Boom, der die alten Musiker zu regelrechten Popstars machte. 2017 wurde der Dokumentarfilm "Buena Vista Social Club: Adios" veröffentlicht.
Zeittafel (4)
Kontext
Afrika | Afro-Cuban All Stars | Cooder,Ry | Ferrer,Ibrahim | González,Rubén | Kuba | Leyva,Pío | López,Orlando | Marcos González,Juan de | Musiker | Musikprojekt | Ochoa,Eliades | Oramas,Faustino | Portuondo,Omara | Rhythms del Mundo | Santiago de Cuba | Segundo,Compay | Son | Son Cubano | Wenders,Wim | Kategorie "Buena Vista Social Club"
Weitere (3): Leyva,Pío |
Marcos González,Juan de |
Portuondo,Omara |
Übergeordnete Kategorien (2): Kuba |
Musikprojekt |
©WORLDS OF MUSIC 2025