Dur-Tonleiter, die auf dem Grundton D aufbaut. D-Dur besitzt zwei Kreuze (fis und cis).
1878 | Brahms: Violinkonzert in D-Dur |
1881 | 4. Dezember Die Uraufführung von Tschaikowskys Violinkonzert in D-Dur in Wien erregt die Gemüter. Der Kritiker Eduard Hanslick schreibt nach dem Konzert: "Tschaikowskys Violin-Concert bringt uns zum erstenmal auf die schauerliche Idee, ob es nicht auch Musikstücke geben könnte, die man stinken hört." |
1932 | 5. Januar In Wien spielte Paul Wittgenstein zum ersten Mal das von Maurice Ravel geschriebene "Klavierkonzert für die linke Hand D-Dur". |
1937 | 19. März In Paris führt Jacques Février das "Konzert für die linke Hand D-Dur" von Maurice Ravel unter der Leitung von Charles Munch erstmals in der von Ravel gewünschten Fassung auf. |