Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 50

Worlds of Music

D-Dur  aus: WORLDS OF MUSIC

Dur-Tonleiter, die auf dem Grundton D aufbaut. D-Dur besitzt zwei Kreuze (fis und cis).


Zeittafel (4)

1878Brahms: Violinkonzert in D-Dur
18814. Dezember Die Uraufführung von Tschaikowskys Violinkonzert in D-Dur in Wien erregt die Gemüter. Der Kritiker Eduard Hanslick schreibt nach dem Konzert: "Tschaikowskys Violin-Concert bringt uns zum erstenmal auf die schauerliche Idee, ob es nicht auch Musikstücke geben könnte, die man stinken hört."
19325. Januar In Wien spielte Paul Wittgenstein zum ersten Mal das von Maurice Ravel geschriebene "Klavierkonzert für die linke Hand D-Dur".
193719. März In Paris führt Jacques Février das "Konzert für die linke Hand D-Dur" von Maurice Ravel unter der Leitung von Charles Munch erstmals in der von Ravel gewünschten Fassung auf.

Kontext

Brahms,Johannes | Doppeldominante | Eurovisionshymne | Feuerwerksmusik | H-Moll | Kapodaster | Magnificat (Bach) | Missa Solemnis | Missa solemnis (Beethoven) | Nussknacker-Suite | Paganini,Niccolo | Paul,Jean | Posthorn-Serenade | Prager Sinfonie | Symphonie classique | Tonart | Transkription | Violinkonzert (Tschaikowski) | Wittgenstein,Paul | Zadok The Priest |

Kategorie "D-Dur"

Übergeordnete Kategorien (2): Dur | Tonart |

©WORLDS OF MUSIC 2025