Nai (von persisch/arabisch nay, „Rohr“)
Die Form der Panflöte ist in Rumänien und der Republik Moldau verbreitet und besitzt zwischen 20 und 30 Pfeifen, die leicht gekrümmt angeordnet sind. Die Nai kam zur Zeit des Osmanischen Reichs (vermutlich im 16. Jahrhudert ) nach Rumänien, die rumänischen Roma bewahrten die Tradition des Instruments. Der Panflötist Fanica Luca, vor allem aber sein Schüler Gheorghe Zamfir machten die Nai wieder populär.