Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 163
Bezeichnung für die Moll-Tonart auf dem Grundton a. Die (natürliche) A-Moll-Tonleiter besteht aus den Tönen a-h-c-d-e-f-g-a, der A-Moll-Dreiklang aus den Tönen a,c,e. A-Moll ist die Paralleltonart zu C-Dur. Wie C-Dur besitzt A-Moll keine Vorzeichen, lässt sich also auf dem Klavier ohne schwarze Tasten spielen.
| 1810 | 27. April Ludwig van Beethoven komponiert eine Klavierbagatelle in A-Moll, die erst 1867 als "Für Elise" von seinem Biographen Ludwig Nohl veröffentlicht wird. Gewidmet ist das heute wohl populärste Klavierstück Beethovens jedoch höchstwahrscheinlich der Tochter seines Hausarztes, Therese Malfatti. |
| 1824 | Franz Schubert: Sonate A-Moll für Klavier und Arpeggione (D821) |
| 1868 | Edvard Grieg: Klavierkonzert A-Moll |
| 2024 | 7. November Bei ihrem Konzert in der Verbotenen Stadt in Peking führt die polnische Pianistin Klaudia Kudelko den neu entdeckten Walzer in A-Moll von Fryderyk Chopin erstmals öffentlich auf. |