Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik | Musikjahr 2023 | Quiz | Mitmachen & gewinnen: Frühlingsquiz 2024 | Kalenderblatt 19. April | Panorama | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21517 Artikel online | 1

Worlds of Music

Atonalität  aus: WORLDS OF MUSIC

Ursprünglich war der Ausdruck eine polemische Worterfindung zur Verunglimpfung der neuen Kompositionsmethoden Arnold Schönbergs und seiner Schüler Alban Berg und Anton Webern um 1910. Später setzte sich der Begriff als Bezeichnung für Musik, die nicht auf ein tonales Zentrum bezogen ist, durch. Alle Töne der Skala sollen gleichwertig sein, ein Grundton oder eine Grundtonart sollten nicht mehr existieren. Konsequenterweise entwickelte Schönberg hieraus um 1920 die Zwölftonmusik. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts setzte sich die Erkenntnis durch, dass vollständig atonale Musik viele Musikhörer überfordert. Zahlreiche zeitgenössische Komponisten wie Arvo Pärt, Samuel Barber u.a. wandten sich daher wieder stärker der Tonalität zu.


Zeittafel (2)

190821. Dezember Die Uraufführung des ersten atonalen Werks der Musikgeschichte, des "II. Streichquartetts op. 10" von Arnold Schönberg in Wien wird zum Skandal.
19123. September Uraufführung der "5 Orchesterstücke op 16" von Arnold Schönberg in London. Die Kompositionen sind die ersten atonalen Werke für größere Besetzung.

Kontext

Barber,Samuel | Britten,Benjamin | Chromatik | Dissonanz | Ives,Charles | Komplexismus | Krenek,Ernst | Mingus,Charles | Musik | Neue Musik | Pantonalität | Perle,George | Pierrot lunaire | Polyphonie | Schönberg,Arnold | Schostakowitsch,Dmitrij | Tonalität | Tristan-Akkord | Zweite Wiener Schule | Zwölftonmusik |

Kategorie "Atonalität"

Übergeordnete Kategorien (2): Neue Musik | Tonalität |

©WORLDS OF MUSIC 2024