Die italienische Lagunen-Stadt (330.000 Einwohner) entstand um 100 auf 118 Inseln und war lange Zeit als Adelsfreistaat eine Seemacht im östlichen Mittelmeer. Die zahllose Wasserkanäle (wie der Canale Grande) brachten die Barkarole hervor.
Venedig war lange Zeit wichtiges Musikzentrum: Claudio Monteverdi begründete hier mit "Orfeo" 1607 das Operngenre.
La Fenice ist das berühmteste Opernhaus der Welt und brannte zweimal ab. Am Markusdom wurde die venezianische Mehrchörigkeit entwickelt. Als Kapellmeister wirkten dort u. a. Adrian Willaert, Claudio Monteverdi und Baldassare Galuppi.