Das mit 1,25 Metern zweitgrößte Instrument der Geigenfamilie entstand im 16. Jahrhundert als Tenor-Bass-Instrument der Viola-da-braccio-Familie und wurde anfangs zwischen den Knien gehalten. Seit 1860 wird das Violoncello auf einen Stachel gestützt. Die Stimmung des Instrumentes ist C - G - d - a.
Antonio Stradivari legte die Mensur der heutigen Instrumente um 1710 fest. Seit 1685 wird vor allem in Italien für das Cello als Soloinstrument komponiert. Begründer war Gabrieli, später u.a. Boccherini. Camille Saint-Saens setzte das Cello zur Darstellung des "Schwans" im "Karneval der Tiere" ein. Im 20. Jahrhundert wurde das Instrument durch Pablo Casals, der die Bach’schen Cellosuiten in den Konzertbetrieb einführte, populär.