Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 6

Worlds of Music

Flöte  aus: WORLDS OF MUSIC

{ tf1ansiansicpg1252deff0{fonttbl{f0fnilfcharset0 Bauhaus 93;}} {colortbl ; ed0green0lue0;} viewkind4uc1pardcf1lang1031f0fs22 Fl?f6tenkonzert Friedrich des Gro?dfen (Gem?e4lde von Menzel) par }
[ital. flauto, franz. flûte]

Flöten zählen zu den ältesten Instrumenten der Menschheit: Knochenfunde belegen, dass sie bereits im Jungpaläolothikum ( 40.000 bis 8.000 v.Chr.) gespielt wurden. In China wurde in den 1990er Jahren eine 9.000 Jahre alte, noch spielbare Flöte gefunden, die aus einem Kranichknochen hergestellt worden war.

Bei allen Flöten wird der Ton dadurch erzeugt, dass ein Luftstrom auf eine scharfe Kante trifft. Teilweise können auch Töne durch Überblasen entstehen. Als älteste Form gelten die Längsflöten, die noch heute im arabischen Raum (Ney), in den Anden (Kena) und Asien (Shakuhachi) eine große Rolle spielen. Seit der Antike bekannt sind die Panflöte und Doppelflöten wie der Aulos. Als wichtigste Längsflöte hat sich in Europa die Blockflöte etabliert. Seit 1750 wird die Querflöte (zunächst als Traversflöte) zum wichtigste Typ der Flöte und findet auch Eingang ins Sinfonieorchester.

Eine Sonderform stellt die Okarina dar.


Zeittafel (7)

-7000Die älteste erhaltene Flöte der Welt wird 1999 in China gefunden und kann noch heute Töne erzeugen.
-3000Im Nahen Osten verbreitet sich die Schilfrohr-Flöte Ney.
1752Quantz: "Versuch einer Anweisung die Flöte traversière zu spielen"
179123. Mai Wolfgang Amadeus Mozart komponiert das "Adagio und Rondo" für Glasharmonika, Flöte, Oboe, Viola und Violoncello, KV 617 für Marianne Kirchgessner.
179119. August Im Kärntnertortheater in Wien wird Wolfgang Amadeus Mozarts "Quintett für Glasharmonika, Flöte, Oboe, Viola und Violoncello KV 617" uraufgeführt. Mozart hatte das Werk für die Solistin Marianne Kirchgessner komponiert und wirkte wahrscheinlich selbst an der Viola mit.
200416. Dezember Tübinger Forscher präsentieren eine im Schwäbischen Jura gefundene, aus Mammutknochen geschnitzte Flöte, die deutlich älter als 30.000 Jahre ist.
2009Forscher der Universität Tübingen finden in einer Höhle bei Ulm eine mehr als 35.000 Jahre alte Flöte.

Kontext

Bambusflöte | Bansuri | Flageolett | Flötenbauer | Flötenkonzert | Flötensolo | Flötist | Gefäßflöte | Jüdische Musik | Kerbflöte | Klingenbrunner,Wilhelm | Knochenflöte | Längsflöte | Nasenflöte | Ney | Panflöte | Quantz,Johann Joachim | Querflöte | Schnabelflöte | Traversflöte |

Kategorie "Flöte"

Typen (10): Bambusflöte | Gefäßflöte | Kerbflöte | Knochenflöte | Längsflöte | Nasenflöte | Panflöte | Querflöte | Schnabelflöte | Traversflöte |

Weitere (5): Bansuri | Flötenbauer | Flötenkonzert | Flötensolo | Flötist |

Übergeordnete Kategorie: Holzblasinstrumente |

©WORLDS OF MUSIC 2025