Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 4. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21799 Artikel online | 1

Worlds of Music

Kompositionstechnik  aus: WORLDS OF MUSIC

(auch "Kompositionsprinzip")

Kompositionstechniken
sind Methoden und Verfahren, die beim Komponieren angewendet werden.

Zu den einfachen Prinzipien gehören u.a. Sequenz, Umkehrung, Imitation, Spiegelung, Krebs und Augmentation.

Wichtigste Kompositionstechnik für mehrstimmige Musik in Renaissance und Barock war der Kontrapunkt bzw. die Fuge. Im 20. Jahrhundert kamen u.a. die Zwölftontechnik sowie Aleatorik, Minimal Music, Reihentechnik (serielle Musik) und Klangflächenkomposition hinzu. In der Filmmusik finden sich u.a. Leitmotiv-Technik, Underscoring und Mood-Technik.


Zeittafel (1)

1309Machettus von Padua versucht den Kontrapunkt als Kompositionsprinzip einzuführen.

Kontext

Aleatorik | Backwardmasking | Centonisation | Gruppenkomposition | Harmolodik | Imitation | Klangflächenkomposition | Klangreihenmusik | Kontrapunkt | Leitmotiv-Technik | Mikropolyphonie | Mixtur | Moodtechnik | Romanesca | Schillinger-System | Seconda prattica | serielle Musik | To Shiver the Sky | Underscoring | Zwölftonmusik |

Kategorie "Kompositionstechnik"

Typen (2): Harmolodik | serielle Musik |

Liste (24): Aleatorik | Backwardmasking | Centonisation | Collagetechnik | Gruppenkomposition | Imitation | Isorhythmie | Klangflächenkomposition | Klangreihenmusik | Kontrapunkt | Leitmotiv-Technik | Mikropolyphonie | Mixtur | Moodtechnik | Permutation | Phasing | Romanesca | Schillinger-System | Seconda prattica | Spektralmusik | Underscoring | unendliche Melodie | Unendlichkeitsreihe | Zwölftonmusik |

Weitere (1): Figur (Musik) |

Übergeordnete Kategorie: Komposition |

©WORLDS OF MUSIC 2025