Kompositionstechniken sind Methoden und Verfahren, die beim Komponieren angewendet werden.
Zu den einfachen Prinzipien gehören u.a. Sequenz, Umkehrung, Imitation, Spiegelung, Krebs und Augmentation.
Wichtigste Kompositionstechnik für mehrstimmige Musik in Renaissance und Barock war der Kontrapunkt bzw. die Fuge. Im 20. Jahrhundert kamen u.a. die Zwölftontechnik sowie Aleatorik, Minimal Music, Reihentechnik (serielle Musik) und Klangflächenkomposition hinzu. In der Filmmusik finden sich u.a. Leitmotiv-Technik, Underscoring und Mood-Technik.
1309 | Machettus von Padua versucht den Kontrapunkt als Kompositionsprinzip einzuführen. |