Anfang des 19. Jahrhunderts begann die Christianisierung Hawaiis. Als "Himeni" wurden die Choräle der Missionare bezeichnet. Für die Leitung der 1836 gegründeten "Royal Hawaiian Band" wurde der Potsdamer Kapellmeister Heinrich Berger engagagiert, der das Orchester 43 Jahre leitete und 32.000 Konzerte gab. Berger gilt als "Vater der Hawaiianischen Musik".
Die um 1880 entstandene Ukulele und die "ki ho ’alu" (Slacked Key-Gitarre) sind wie die "Hawaiian Steel guitar" (möglicherweise Vorläuferin der Bottleneck-Gitarre) weitere Besonderheiten der hawaiianischen Musik. Queen Lili’uokalani komponierte 1879 das berühmteste Lied Hawaiis, "Aloha Oe".
1848 | König Kamehameha III. gründet die "Royal Hawaiian Band". |
1878 | Die letzte hawaiianische Königin Queen Lili’uokalani komponiert" das Lied "Aloha Oe". |
1878 | Aus dem portugiesischen Madeira bringen Einwanderer das vierseitige Cavaquinho nach Hawaii, wo es zur Ukulele wird. |
1916 | In den USA ist hawaiianische Musik der beliebteste Musikstil. |
1945 | 1. Dezember * Bette Midler (Honolulu, Hawaii) |
1959 | 20. Mai * Israel Kamakawiwo’ole (Kaimuki, O’ahu, Hawaii, USA) |
1975 | 18. Mai * Jack Johnson (Oahu (Hawaii) |
1976 | 3. November * Jake Shimabukuro (Kaimuki, Hawaii) |
1978 | 29. Juni * Nicole Scherzinger (Honolulu, Hawaii, USA) |
1980 | 13. Oktober † Gabby Pahinui (Hawaii) |
1985 | 8. Oktober * Bruno Mars (Waikiki, Hawaii) |
1997 | 2. Januar † Randy California (Moloka?i, Hawaii) |
1997 | 26. Juni † Israel Kamakawiwo’ole (Honolulu, Hawaii, USA) |
2024 | 28. September † Kris Kristofferson (Hana, Hawaii, Vereinigte Staaten) |