Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 27. September | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21796 Artikel online | 45

Worlds of Music

West-Eastern Divan Orchestra  aus: WORLDS OF MUSIC

West-Eastern Divan Orchestra mit Daniel Barenboim, Salzburger Pfingstfestspiele 2013
Das "west-östliche Diwan Orchester" wurde 1999 in Weimar von Daniel Barenboim, dem Literaturwissenschaftler Edward Said und dem Generalbeauftragten der Europäischen Kulturhauptstadt, Bernd Kauffmann gegründet. Das Sinfonieorchester setzt sich aus jungen Musikern im Alter von 14 bis 25 Jahren aus den Ländern des Nahen Ostens zusammen, die einmal im Jahr zu Proben und Konzerten zusammenkommen. Seit 2001 ist Sevilla Sitz des Orchesters.


Zeittafel (3)

200521. August Mit Werken von Mozart und Beethoven trat das von Daniel Barenboim 1999 gegründete "West-Eastern Divan Orchestra" in Ramallah im Westjordanland auf. Die jungen Musiker aus Europa, Israel und arabischen Ländern wurden mit stehenden Ovationen bedacht.
201424. August Zum Abschluss einer Südamerika- und Europatournee tritt Daniel Barenboims West-Eastern Divan Orchestra auf der Berliner Waldbühne auf. Auf dem Programm stehen u.a. Mozarts Klavierkonzert Nr. 27 sowie Ravels "Rapsodie espagnole" und "Boléro".
202515. August Bei den Salzburger Festspielen spielt das West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung von Daniel Barenboim Werke von Richard Wagner (Siegfried Idyll WWV 103), Felix Mendelssohn Bartholdy (Klavierkonzert Nr. 1 op 25) und Ludwig van Beethoven (3. Sinfonie "Eroica"). Solist ist Lang Lang.

Kontext

Barenboim,Daniel | Europa | Kauffmann,Bernd | Konzert (Veranstaltung) | Krigar,Thilo Thomas | Musiker | Naher Osten | Orchester | Probe | Said,Edward | Sevilla | Sinfonieorchester | Weimar |

Kategorie "West-Eastern Divan Orchestra"

Weitere (1): Said,Edward |

Übergeordnete Kategorien (2): Orchester | Sinfonieorchester |

©WORLDS OF MUSIC 2025