|
|
|
|
>
|
> |
|
|
|
|
|
|
|
1865 | 8. Dezember * Jean Sibelius (Hämeenlinna, Finnland) |
1930 | 10. August * Jorma Panula (Kauhajoki, Finnland) |
1935 | 9. April * Aulis Sallinen (Salmi, Finnland) |
1940 | 12. März * Mauri Antero Numminen (Somero, Finnland) |
1953 | 28. Februar * Osmo Vänskä (Sääminki, Finnland) |
1955 | Unto Mononen komponiert den Tango "Satumaa", der zur heimlichen finnischen Nationalhymne wird. |
1956 | 22. April * Jukka-Pekka Saraste (Heinola, Finnland) |
1959 | 18. Februar * Ari Rasilainen (Helsinki, Finnland) |
1960 | 5. September * Karita Mattila (Somero, Finnland) |
1965 | 27. März * Jimi Tenor (Lahti, Finnland) |
1967 | 7. Juni * Olli Mustonen (Helsinki, Finnland) |
1976 | 22. November * Ville Valo (Helsinki, Finnland) |
1980 | 29. April * Pietari Inkinen (Kouvola, Finnland) |
1981 | 27. Februar * Aino Laberenz (Turku, Finnland) |
2006 | 20. Mai Mit "Hard Rock Hallelujah" gewinnen die finnischen "Monster-Rocker" Lordi den "Eurovision Song Contest 2006" in Athen. Die deutschen Teilnehmer Texas Lightning" landeten mit "No, no, never" auf dem 15. Platz. |
2023 | 13. Mai Loreen gewinnt mit ihrem Song "Tattoo" den 67. Eurovision Song Contest in Liverpool vor Finnland (Käärijä mit "Cha Cha Cha"). Sie wiederholt damit ihren Erfolg von 2012. Der deutsche Beitrag ("Lord of the Lost") landete erneut auf dem letzten Platz. |
2023 | 24. August Im Musiikkitalo in Helsinki wird Kaija Saariahos Trompetenkonzert "Hush" mit Verneri Pohjola, dem Finnish Radio Symphony Orchestra und Susanna Mälkki uraufgeführt. |
2024 | 7. Mai Im ersten Halbfinale des Eurovision Song Contests in Malmö qualifizieren sich Kroatien, Ukraine, Serbien, Portugal, Slowenien, Litauen, Finnland, Zypern, Irland und Luxemburg für die Endrunde. |