Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 27. September | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21796 Artikel online | 664

Worlds of Music

Hackbrett  aus: WORLDS OF MUSIC

{ tf1ansiansicpg1252deff0{fonttbl{f0fnilfcharset0 Bauhaus 93;}} {colortbl ; ed0green0lue0;} viewkind4uc1pardcf1lang1031if0fs22 Hackbrett par }
[englisch dulcimer; französisch tympanon; italienisch salterio tedesco; griech. santuri; ungarisch Cimbalon]

Saiteninstrument, das vom persischen Santur abstammt und seit dem 12. Jahrhundert in Spanien, seit dem 15. Jahrhundert in ganz Europa bekannt ist. Beim Hackbrett sind Stahlsaiten über einen trapezförmigen Resonanzkasten gespannt und werden mit Klöppeln angeschlagen. Der Tonumfang beträgt zwei bis drei Oktaven. Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich das ungarische Cimbalom zu einem vollwertigen Orchesterinstrument mit Chromatik und Pedalvorrichtung.


Zeittafel (2)

1397In Padua wird erstmals ein Hackbrett mit Tastatur als Vorform des Cembalos beschrieben.
1889J.V. Schunda stellt auf der Pariser Weltausstellung 1889 sein verbessertes Hackbrett, das Cimbalom vor.

Kontext

Appalachen | Carawan,Guy | Cimbalom | Dulcimer | Hausmusik | Kastenzither | Klöppel | Pantaleon | Pariser Weltausstellung | Psalterium | Saiteninstrument | Santur | Schlaginstrument | Schunda,Václav Josef | Spanien | Tympanum | Ungarn | Weltausstellung | Zapf,Rudi | Zither |

Kategorie "Hackbrett"

Typen (1): Cimbalom |

Übergeordnete Kategorie: Kastenzither |

©WORLDS OF MUSIC 2025