1. Allgemein werden hiermit Streichinstrumente bezeichnet. Hierbei wird nach der Spielhaltung unterschieden: Den in "Kniehaltung" gespielten Gamben (Viola da gamba) und den heute gebräuchlichen "Armgeigen" (Viola da braccio) der Geigenfamilie.
2. International übliche Kurzbezeichnung für die Bratsche (Viola da braccio)
3. portugiesisches Saiteninstrument, das der Gitarre ähnlich und mit 10-12 Saiten bespannt ist.
1791 | 23. Mai Wolfgang Amadeus Mozart komponiert das "Adagio und Rondo" für Glasharmonika, Flöte, Oboe, Viola und Violoncello, KV 617 für Marianne Kirchgessner. |
1791 | 19. August Im Kärntnertortheater in Wien wird Wolfgang Amadeus Mozarts "Quintett für Glasharmonika, Flöte, Oboe, Viola und Violoncello KV 617" uraufgeführt. Mozart hatte das Werk für die Solistin Marianne Kirchgessner komponiert und wirkte wahrscheinlich selbst an der Viola mit. |