Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > Mitmachen & gewinnen: Musikinstrumenten-Quiz 2025 | Kalenderblatt 12. Juni | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21741 Artikel online | 1

Worlds of Music

Hammond-Orgel  aus: WORLDS OF MUSIC

Elektronische Orgel, die vom US-amerikanischen Ingenieur Laurens Hammond 1934 entwickelt und von der Chicagoer Firma "Hammond Organ Co." in Serie gebaut wurde. Die Töne werden durch elektrisch angetriebene Metallzahnräder erzeugt. Für die Hammond-Orgel entwickelte Effekte wie das Leslie-Kabinett wurden auch für andere Instrumente verwendet.
Anfang der 1970er Jahre wurde die Hammond-Orgel durch die preiswerteren und vielseitigeren Synthesizer verdrängt. Zu den bekanntesten Hammond-Organisten zählen Keith Emerson, Booker T. Jones, Brian Auger und Jimmy Smith. In den letzten Jahren popularisierte u.a. Barbara Dennerlein die Hammond-Orgel.


Zeittafel (2)

189511. Januar Laurens Hammond, der Erfinder der Hammond-Orgel, wird in Illinois geboren.
193419. Januar Laurens Hammond reicht in New York ein Patent für die Hammond-Orgel ein.

Kontext

A Whiter Shade of Pale | Amerika | Dennerlein,Barbara | Elektromechanisches Musikinstrument | Elektronische Orgel | Emerson,Keith | Hammond B3 | Hammond,Laurens | Jazzorganist | Jones,Booker T. | Keyboard | Lambert,Franz | Leslie | Lord,Jon | Orgel | Preston,Billy | Schweineorgel | Smith,Jimmy | The Necks | Tubular Bells |

Kategorie "Hammond-Orgel"

Typen (1): Hammond B3 |

Übergeordnete Kategorie: Elektronische Orgel |

©WORLDS OF MUSIC 2025