Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 28

Worlds of Music

Watschenkonzert  aus: WORLDS OF MUSIC

Watschenkonzert, Karikatur in "Die Zeit" vom 6. April 1913
Das Skandalkonzert von 1913 fand im Musikvereinssaal in Wien statt. Auf dem Programm standen die Werke

- Anton von Webern: Sechs Stücke für Orchester, op. 6
- Alexander von Zemlinsky: Vier Orchesterlieder nach Gedichten von Maeterlinck
- Arnold Schönberg: Kammersinfonie Nr. 1, op. 9
- Alban Berg: Fünf Orchesterlieder nach Ansichtskartentexten von Peter Altenberg, op. 4
- Gustav Mahler: "Nun will die Sonn’ so hell aufgeh’n!" (Nr. 1 aus den Kindertotenliedern)

Bereits während des Konzerts kam es zu Ausschreitungen und Tumulten, so dass die Veranstaltung vorzeitig (während Bergs Orchesterliedern) abgebrochen wurde. Im Laufe dieser Ausschreitungen soll der Veranstalter Erhard Buschbeck einen störenden Konzertbesucher geohrfeigt haben, empörte Konzertgänger hätten wiederum die Bühne erklommen, um Schönberg zu ohrfeigen.


Zeittafel (1)

191331. März In Wien findet das "Watschenkonzert" statt: Ein von Arnold Schönberg geleitetes Orchester-Konzert mit Werken von Webern, Zemlinsky und Berg geht im Tumult des aufgebrachten Publikums zuende.

Kontext

Berg,Alban | Großer Musikvereinssaal | Kammersinfonie | Kindertotenlieder | Konzert (Veranstaltung) | Konzertbesucher | Mahler,Gustav | Opuszahl | Orchester | Orchesterlied | Schönberg,Arnold | Skandalkonzert | Veranstaltung | Webern,Anton | Wien | Zemlinsky,Alexander von |

Kategorie "Watschenkonzert"

Übergeordnete Kategorien (2): Konzert (Veranstaltung) | Skandalkonzert |

©WORLDS OF MUSIC 2025