1936 | 4. Januar Das "Billboard Magazine" veröffentlicht die allererste Hitparade: eine Orientierungshilfe für Plattenhändler und Jukebox-Bestücker. |
1940 | 20. Juli Die US-amerikanische Musikzeitschrift Billboard gibt die ersten "Billboard Charts" in den USA bekannt:: "I’ll Never Smile Again" von Tommy Dorsey and His Orchestra mit Frank Sinatra and the Pied Pipers bleibt für 12 Wochen an der Spitze der Charts. |
1942 | 21. November Bing Crosby erreicht mit "White Christmas" von Irving Berlin erstmals Platz 1 der US-Charts. Der Titel bleibt für zehn Wochen an der Spitze. |
1950 | 30. Dezember Patti Pages Version des "Tennessee Waltz" wird Nummer 1 der Pop-Charts und bleibt dort für 13 Wochen. |
1953 | Frankie Laine steht mit „I Believe“ 18 Wochen lang an der Spitze der britischen Charts - ein Rekord, der bis heute gültig ist. |
1957 | 22. November Harry Belafonte gelangt als erster Afroamerikaner auf Platz 1 der britischen Hitparade. Seine Version des Weihnachtsliedes "Mary’s Boy Child" bleibt für sieben Wochen an der Chartspitze. |
1959 | 20. Dezember Die Fachzeitschrift "Der Musikmarkt" präsentiert die erste Jahres-Hitparade: Auf Platz 1 landet Freddy Quinn mit "Die Gitarre und das Meer vor den Nilsen-Brothers und Peter Kraus.
|
1960 | 22. Oktober Lale Andersen erobert mit "Ein Schiff wird kommen" Platz 1 der deutschen Hitparade. |
1960 | 18. November Mit "Georgia on my mind" landet Ray Charles seinen ersten No.1-Hit in den US-Charts. |
1965 | 4. Dezember Drafi Deutscher erobert mit "Marmor, Stein und Eisen bricht" Platz eins der bundesdeutschen Hitparade. |
1969 | 7. Juni Die Rockoper "Tommy" der Who kommt in die US-Charts. |
1975 | 23. November Queen erobern mit "Bohemian Rhapsody Platz 1 der britischen Charts, wo sie für 9 Wochen bleiben. |
1977 | 29. August Das Instrumentalstück "Magic Fly" ist die Nummer 1 der ersten offiziellen deutschen Charts. |
1979 | Richard Clayderman erobert mit dem Instrumentalstück "Ballade pour Adeline" die Charts. |
1983 | Mit "99 Red Balloons" erobert Nena auch die US-Charts. |
1984 | 24. Februar Nena erobert mit "99 Red Balloons" die Spitze der UK-Charts. |
1990 | 30. Juni Mariah Careys Debüt-Album erscheint und stürmt die US-Charts. 4 ausgekoppelte Singles werden ebenfalls Nr 1. |
1992 | 5. Oktober "Die da" der Fantastischen Vier gelangt als erster deutschsprachiger HipHop-Titel in die Charts. |
1996 | 26. Juni "Wannabe", die Debütsingle des Spice Girls erobert die Hitparaden in mehr als 30 Ländern. |
2002 | 4. Oktober 25 Jahre nach Elvis Presleys Tod schafft erstmal eines seiner Alben auf Anhieb den Sprung an die Spitze der Charts. Von "Elvis - 30 Number One Hits" (mit der Single "A little less conversation") werden innerhalb einer Woche 500000 Exemplare verkauft. |
2003 | 23. Juni Khaleds Song "Aïcha" errreicht in der Version von Outlandish Platz 1 der deutschen Charts. |
2004 | Mit "The first cut is the deepest" erreicht Sheryl Crow als erste westliche Künstlerin die No. 1 der Charts in Bahrein. |
2005 | 30. Mai Der Klingelton "Crazy Frog" erobert die Spitzenposition der britischen Hitparaden. Für Coldplays "Speed of Sound" bleibt nur der zweite Platz. |
2005 | 6. Juni Coldplay brechen mit der Veröffentlichung des Albums "X&Y" einen Rekord der Beatles: Die vorab ausgekoppelte Single "Speed of Sound" platziert sich auf Anhieb auf Platz 8 in den US-Charts. |
2006 | Der Gnarls Barkley-Song "Crazy" wird nur aufgrund von Internet-Downloads Nr. 1 der britischen Charts. |
2011 | 24. August Die Lochis starten ihren YouTube-Kanal mit Parodien von Chart-Hits |
2016 | 26. Dezember In Deutschland führt der George Michael-Song "Careless Whisper" die Download-Charts an, gefolgt von "Last Christmas" (Wham!) und "Don’t Let The Sun Go Down On Me" (Elton John im Duett mit George Michael). |
2020 | 31. Januar Ludwig van Beethovens "Ode an die Freude" in der Version von André Rieu und dem Johann-Strauss-Orchester erreicht Platz 2 der britischen Charts - deutlich vor dem Anti-EU-Lied "17 Million Fuck-Offs". |
2024 | 21. Februar Mit dem Song »Texas Hold ’em« erobert Beyoncé als erste Afroamerikanerin Platz eins der Billboard-Country-Charts. |