Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 27. September | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21796 Artikel online | 62

Worlds of Music

Opuszahl  aus: WORLDS OF MUSIC

Opuszahlen wurden ursprünglich von Musikverlegern als Bezeichnung für gedruckte Werke eines Komponisten eingeführt. Seit der Romantik versahen Komponisten ihre Werke in der Regel selbst mit Opuszahlen. Ludwig van Beethoven war der erste Komponist, dessen originale Opuszahlen bis heute verwendet werden.


Zeittafel (13)

1798Ludwig van Beethoven komponiert die "Sonate Pathetique" op. 13
1842Felix Mendelssohn-Bartoldy vollendet seine Musik zum Sommernachtstraum (mit dem "Hochzeitsmarsch") op. 61
188426. Januar In Leipzig wird das "Streichquartett E-Dur op. 1" von Ethel Smyth uraufgeführt.
189519. Oktober Zur Einweihung der Zürcher Tonhalle leitet Johannes Brahms die Aufführung seines "Triumphliedes" (op. 55).
18955. November Uraufführung der Sinfonischen Dichtung "Till Eulenspiegels lustige Streiche, op. 28" von Richard Strauss in Köln.
190127. Oktober Uraufführung des "Klavierkonzertes Nr. 2 c-Moll, op. 18" von Sergei Rachmaninow in Moskau.
190821. Dezember Die Uraufführung des ersten atonalen Werks der Musikgeschichte, des "II. Streichquartetts op. 10" von Arnold Schönberg in Wien wird zum Skandal.
191319. Oktober In Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph I. wird das Wiener Konzerthaus mit einem Festkonzert eröffnet. Zu hören sind das eigens hierfür komponierte "Festliche Präludium op. 61" von Richard Strauss sowie Beethovens 9. Sinfonie.
20133. November Beim Festkonzert zum 125-jährigen Bestehen des Concertgebouworkest wird im Concertgebouw Amsterdam das "Mysteriën für Orchester" von Louis Andriessen uraufgeführt. Auf dem Programm steht außerdem Richard Strauss: "Ein Heldenleben - Tondichtung für großes Orchester op. 40". Die musikalische Leitung hat Mariss Jansons.
20207. Juni Anlässlich des 15. Jahrestags des Holocaust-Denkmals spielt die Kammersymphonie Berlin Franz Schrekers Intermezzo op. 8 im Berliner Stelenfeld.
202123. Januar Zum Beginn der nächtlichen Corana-Sperrstunden in den Niederlanden spielt ein Kammerensemble des Amsterdamer Concertgebouw-Orchesters den ersten Satz des Septetts in Es-Dur op. 20 von Ludwig van Beethoven auf Instagram.
202226. Juni Mit Werken von Anatolij Ljadow (Kikimora, op. 63), Sergej Rachmaninow (Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll, op. 18) und Modest Mussorgsky (Bilder einer Ausstellung, das Finale bildet "Das große Tor von Kiew") beenden die Berliner Philharmoniker unter Leitung von Kirill Petrenko mit dem Waldbühnenkonzert die Saison.
202324. Juni Mit Werken der romantischen Oper beenden die Berliner Philharmoniker, Dirigent Andris Nelsons und Gastsolist Klaus Florian Vogt die Konzertsaison in der Berliner Waldbühne. Auf dem Programm stehen u.a. Arien wie »Durch die Wälder, durch die Auen« (Der Freischütz) sowie »In fernem Land, unnahbar euren Schritten« und »Mein lieber Schwan« (Lohengrin). Das Finale bildet die Suite op. 59 aus "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss.

Kontext

B-A-C-H (Tonfolge) | Brahms,Johannes | Dezett | Etüden (Chopin) | Fauré,Gabriel | Grazioli,Giovanni Battista | Große Fuge | Kammersinfonie | Klaviertrio | Komponist | Molino,Francesco | Mühlfeld,Richard | Nationalhymne Südafrikas | Peer-Gynt-Suite | Schönberg,Arnold | Slawische Tänze | Turina,Joaquín | Watschenkonzert | Webern,Anton | Zwölftonmusik |

Kategorie "Opuszahl"

Übergeordnete Kategorie: Werkverzeichnis |

©WORLDS OF MUSIC 2025