Übersicht | Projekt | Musiknachrichten | Chronik ( 2025 · 2024) | Quiz/Wissenstest > Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 13. November | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Support/Material | Kontakt/Impressum | 21807 Artikel online | 80

Worlds of Music

Kora  aus: WORLDS OF MUSIC

{ tf1ansideff0{fonttbl{f0fnilfcharset0 Bauhaus 93;}} {colortbl ; ed0green0lue0;} viewkind4uc1pardcf1lang1031f0fs22 par }
Die in ganz Westafrika (vor allem in Senegal und Gambia) verbreitete "Königin der afrikanischen Saiteninstrumente" ist eine 21-saitige Harfenlaute, die von Jalis (Berufsmusikern) gespielt wird. Das Instrument wird sowohl solistisch als auch zur Lied- und Tanzbegleitung eingesetzt. Während die Zeigefinger die Melodie zupfen, spielt der Daumen die Bass-Stimme. Berühmte Kora-Jalis sind die Diabates aus Mali.


Zeittafel (1)

1322Der marokkanische Entdeckungsreisende Ibn Battuta berichtet von Balafonen und Koras am malischen Königshof.

Kontext

Afrika | Balafon | Bamako | Bass | Diabate,Toumani | Gambia | Griot | Guinea | Harfenlaute | Kanté,Mory | Lied | Maal,Baaba | Mali | Melodie | Rail Band | Saiteninstrument | Seck,Mansour | Senegal | Suso,Foday Musa | Westafrika |

Kategorie "Kora"

Übergeordnete Kategorien (2): Harfenlaute | Westafrika |

©WORLDS OF MUSIC 2025