Die Unterhaltungsmusiker Bert Kaempfert, gebürtiger Barmbeker, und Freddy Quinn nahmen „Blue Spanish Eyes“ Mitte der 60er-Jahre in den USA auf - und landeten unter den Top 40. Aber die Plattenfirma Polydor war so sauer über das „Fremdsingen“ ihrer beiden Künstler, dass die Platte vom Markt genommen werden musste.
Vor allem jedoch sind Bellmans Reime und Weisen " mittlerweile von der deutschen Schallplatten-Industrie entdeckt worden: Für "Telefunken" hat bereits Carl Raddatz, für "Polydor" der Hamburger Folklorist und Lautenschläger Karl Wolfram das Hohelied von Jux und Suff angestimmt; für "Electrola" soll demnächst der illustre Bariton Hermann Prey mit Bellmaniaden aufwarten**.
Karriere in atemberaubendem Tempo
Schon am 19. März wurden für Polydor die ersten Plattenaufnahmen eingespielt: La Mauvaise Réputation (mit Le Petit Cheval, Text von Paul Fort, dann im Mai auf der ersten Single erschienen) - und Le Gorille (mit Le Mauvais Sujet Repenti auf Single im Juni);
Alexis Weissenberg, der mit durchgehend forcierter Dynamik, gehämmerten Tanzrhythmen und atemberaubenden Tempi die Stücke seiner Auswahl fragwürdig, aber mitreißend dramatisiert (Polydor 1985);
-