Bezeichnung für Gemeinschaften bzw. Gruppen, die sich nicht nur über einen verbindenden Musikstil, sondern weitere Gemeinsamkeiten definieren.
So ist z.B. die Flamenco-Kultur durch Tanz und Musik, der HipHop durch Rap, Breakdance und Graffiti gekennzeichnet. Die Metal-Szene definiert sich neben der Musik z.B. auch über Kleidung und bestimmte Tanzstile ("Headbanging").
Auch Rockmusik, Pop, Klassik, Jazz und Techno zählen zu den Musikkulturen, die sich z.B. in Filmen und Literatur widerspiegeln.
I due Figaro" beendet ein einzigartiges Salzburger Experiment: Fünf Jahre lang stand die Musikkultur Neapels- vor allem die aus dem 18. Jahrhundert - im Mittelpunkt dieser Festspiele, eine musikalische, vielfach vergessene in Bibliotheken schlummernde musikalische Welt, doch mit großem Einfluss auf die Wiener Klassik, auch auf die Entwicklung der Oper überhaupt.
Bild: AP)
Liedgut aus dem Ruhrpott
Zwei Musiker veröffentlichen ein Buch über die Musikkultur im Revier
Von Michael Kuhlmann
Die typische Mentalität des Ruhrgebiets drückt sich auch in der vielfältigen Musikkultur der Region aus.
Das Ende von Smyrna war zugleich auch ein vorläufiges Ende der Musikkultur dieser Stadt, die sich seit dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts dort entwickelt hatte und sich noch vor dem Ersten Weltkrieg internationalen Ruf erworben hatte.
All das, sagt die Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann, habe nicht nur mit der Macht der Musik zu tun - sondern vor allem mit der Macht derer, die den Kanon der europäischen Musikkultur in den vergangenen Jahrhunderten verbreitet haben.
In diesen Urkulturen findet man in der Weitergabe ihrer Gründungsgeschichte erstaunliche Gedächtnisleistungen, die eng mit einer ausgeprägten Musikkultur zusammenhängen.
Geburtstag
Wegbereiter tschechischer Musikkultur
21.02.2024 von Michaela Fridrich
Seine Erinnerung an Bedrich Smetana gleiche der Vorstellung, wie sie Kinder vom lieben Gott haben, meinte Leoš Janácek einmal.
Vielleicht muss man als Europäer erst ins Zentrum von Afrika reisen und abends unter dem Moskitonetz Pygmäenmusik vor dem Einschlafen im Ohr haben, um festzustellen, wie eigenartig im Grunde doch unsere abendländische Musikkultur ist.