Deutsches Reich
Bezeichnung für den deutschen Nationalstaat zwischen 1871 und 1945.
Zeittafel (12)
1875 | 14. Januar * Albert Schweitzer (Kaysersberg im Oberelsass (Deutsches Reich)) |
1889 | 29. Januar * Rudolf Mauersberger (Mauersberg, Deutsches Reich) |
1896 | 20. Mai † Clara Schumann (Frankfurt am Main, Deutsches Reich) |
1901 | 10. Juni * Fritz Löwe (Berlin, Deutsches Reich) |
1901 | 3. September † Friedrich Chrysander (Bergedorf, Deutsches Reich) |
1926 | 2. April * Max Greger (München, Deutsches Reich) |
1926 | 1. Juli * Hans Werner Henze (Gütersloh, Deutsches Reich) |
1929 | 19. April * Hans R. Beierlein (Nürnberg, Nürnberg, Deutsches Reich) |
1930 | 4. August † Siegfried Wagner (Bayreuth, Deutsches Reich) |
1937 | 2. August * Gundula Janowitz (Berlin, Deutsches Reich) |
1942 | 19. Mai * Alexandra (Heydekrug, Deutsches Reich) |
1944 | 2. November * Fritz Puppel (Sprottau, Kreis Sprottau, Provinz Niederschlesien, Deutsches Reich) |
Kontext
Deutschland | Deutschlandlied | Frankfurt am Main | Kaisermarsch | NS-Zeit |
Kategorie "Deutsches Reich"
Übergeordnete Kategorie: Deutschland |
Web-Artikel (14)
Vor der Kaserne vor dem großen Tor (3) Deutschlandfunk 05.08.2017In Großbritannien steht dafür vor allem Vera Lynn mit ihrem berühmten Titel We’ll Meet Again, in Nazi-Deutschland war es Zarah Leander mit Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehen; dann gelang Lale Andersen mit Lili Marleen im Deutschen Reich ein Millionenerfolg, der bei allen Kriegsparteien bald zum internationalen Soldatenlied avancierte.
"Play yourself, man!": Der Jazz gehört zu Deutschland! (2) ZEIT ONLINE 20.11.2019Menschen schwarzer Hautfarbe hat man im Deutschen Reich schon gesehen, nicht zuletzt im Bastrock im Tierpark Hagenbeck.
Richard Wagner (1) www.planet-wissen.de ist Wagners größter Geldgeber
Freundschaft mit dem "Märchenkönig"
Erst 1862 wird Wagner amnestiert und kann ins Deutsche Reich zurückkehren.
Historische Musikinstrumente (1) ZEIT ONLINE Der Flügel ist Zeugnis nationalsozialistischen Größenwahns und hat seine Existenz vermutlich der Tatsache zu verdanken, dass der Traum von der Hauptstadt Germania auch kurz vor dem Zusammenbruch des Deutschen Reichs noch nicht ganz ausgeträumt war.
Hans Krása: Brundibár (1938) (1) www.drmk.ch Da der Text tschechisch war, haben ihn die SS-Männer nicht verstanden, ebensowenig wie die, für uns heute und für eingesperrten Zuschauer damals offensichtliche Tatsache, dass mit Brundibár der Führer des deutschen Reiches gemeint war.)
27.4.1904 - Vor 100 Jahren (1) Deutschlandfunk Dort wurde er - wie Jura Soyfer und viele andere Kommunisten - Anfang 1938 aus dem Verkehr gezogen, um den Jubel über den "Anschluss" Österreichs an Hitlers Deutsches Reich reibungslos zu gestalten.
Weiblich, stark, fragwürdig (1) Deutschlandradio Kultur Mit der Orientierungslosigkeit der Zeit meinte Oskar Hagen die kulturelle Situation im Deutschen Reich nach dem Ersten Weltkrieg.
Der unbekannte Dirigent (1) Deutschlandfunk 25.10.2015Doch es herrscht Mangel an fähigen Dirigenten, und so lässt man ihn nach dem Anschluss Österreichs 1938 im immer größer werdenden Deutschen Reich wieder uneingeschränkt arbeiten.
Hoffmann von Fallersleben dichtet das "Lied der Deutschen" (1) Deutschlandradio Kultur 26.08.2016Aber erst nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 wurden der Autor, sein Lied und der dreistrophige Text bekannter, - im Folgenden in einer Aufnahme von 1925.
Vater der Berliner Operette (1) Deutschlandfunk 07.11.2016Nach der Flucht seiner jüdischen Kollegen und Konkurrenten war Lincke neben Franz Lehár der einzige prominente Operettenkomponist, der noch im Deutschen Reich geblieben war.
"
Mehr
Stand: 18.10.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.