Die Ursprünge der Flamencomusik liegen noch in der Zeit der maurischen Herrschaft in Spanien, die von 711 bis 1492 dauerte. Die meisten Experten sehen als wichtigsten Einfluss die Musiktraditionen der Roma, die im 15. Jahrhundert über Nordafrika nach Südspanien kamen. In der Musik der Roma spiegelt sich die lange Reise dieses Volkes wider, die wahrscheinlich vor 1000 n.Chr. in Indien begann.
Die Rückeroberung Spaniens und die Machtübernahme des katholischen Königspaares Isabella und Ferdinand eröffneten Spaniens "goldenes" Zeitalter, das sich neben der rücksichtslosen Eroberung und Ausbeutung Mittel- und Südamerikas durch religiöse Intoleranz auszeichnete: Hatten die maurischen Herrscher noch Christentum und Judentum toleriert, gab es im Zuge der Inquisition nun Zwangsbekehrungen, Folterungen und Mord für Nichtchristen. Zigeuner wurden angeklagt, ihr Leben mit "Bettelei, Diestahl, Betrügerei, Hexerei, Weissagung sowie anderen ungebührlichen und unehrlichen Taten" zu bestreiten", das Nomadenleben wurde ihnen bis Ende des 18. Jahrhunderts verboten.
Zur Entstehung des Namens "Flamenco" gibt es zwei Theorien: Nach der ersten war dies die Bezeichnung der spanischenJuden für die religiösen Gesänge der nach Flandern ausgewanderten Glaubensgenossen, die andere Auffassung sieht in "Flamenco" die Verballhornung der arabischen Worte felag (flüchtig, vertrieben) und mengu (Kleinbauer) und scheint angesichts der maurischen Vergangenheit Spaniens plausibel.
Im 19. Jahrhundert fand der Flamenco seine musikalische Form. Die legendäre Sängerin "Pinini" aus Utrera schuf einen eigenen Flamencostil. Das "goldene Zeitalter" des Flamenco reichte von 1850 bis in die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts. In den "Café Cantantes" waren Cuadros (Musiker) fest angestellt. Das "Café de Chinitas" in Malaga wurde durch den Dichter Garcia Lorca berühmt. ("A las cinco de la tarde"). 1922 waren der KomponistManuel de Falla, der GitarristAndrés Segovia und Garcia Lorca anwesend, als Manolo Caracol den berühmten "Concurso de Cante Jondo" gewann und damit seine Karriere in Spanien und Südamerika startete. Zur gleichen Zeit war "La Nina de Los Peines" (Pastora Pavon) die herausragende Flamencosängerin. 1930 wurden die ersten Tonbandaufnahmen von Flamencos gemacht.
Weltzeit | Beitrag vom 30.12.2014
Flamenco
Mehr als Olé und bunte Rüschen
Von Brigitte Kramer
Beitrag hören
Camilla, wife of Britain’s Prince Charles (2ndR) and the Duchess of Alba (R) watch the dancer Cristina Hoyos’ (L) flamenco performance during the first official visit to Spain, on April 1, 2011, in Seville.Charles and Camilla -- officially the Prince of Wales and the Duchess of Cornwall - arrived in Madrid on Wednesday from Portugal as part of a three-nation tour that will also take them to Morocco.
Zerrissene Klage, verwandelt in Kunst
Flamenco in einer Langen Nacht
Von Kersten Knipp
Flamenco-Tansstar Pilar Rioja in Aktion
Flamenco-Tansstar Pilar Rioja in Aktion (AP Archiv)
"Schmerzen, so viel, dass ich nicht mehr kann, vereinen sich wie die Wellen des Meeres."
Flamenco
Für viele steht der Flamenco synonym für die Musik Spaniens - dabei wurden dort die leidenschaftlichen und schmerzvollen Klänge lange Zeit ebenso abgelehnt wie ihre Urheber, die "Gitanos" genannten andalusischen Roma.
Fusion aus Jazz und Flamenco: "Miteinander Liebe machen"
Von Hans Hielscher
Was verbindet den oft als "iberischen Blues" bezeichneten Flamenco mit dem von Afroamerikanern geprägten Jazz?
Weltsprache der Kunst
Andalusien fördert den Flamenco
Von Kersten Knipp
Die Tänzerin María Pagés in einer Aufführung von "La Tirana"
Die Tänzerin María Pagés in einer Aufführung von "La Tirana"
Flamenco, eine hermetische Kunst.
Lange Nacht | Beitrag vom 29.06.2018
Eine Lange Nacht der spanischen Musik
Flamenco, Sackpfeifen und teuflische Dämonen
Von Stefan Wimmer
Beitrag hören
Der Flamenco steht fast synonym für die spanische Musik.
Tonart | Beitrag vom 09.06.2016
Gitarrist Andreas Arnold: "Ojos Cerrados"
Deutsche Flamenco-Karriere in New York
Von Katrin Wilke
Beitrag hören
Eigentlich ist Gitarrist Andreas Arnold im Jazz sozialisiert.
07.08.2021
Vor 100 Jahren geboren
Der König des Flamencos
Der Gitarrist Manitas de Plata aus Frankreich zählt zu den Musikern, die den Flamenco populär gemacht haben.
21.08.2012
Filmszene aus "Flamenco, Flamenco" von Carlos Saura (Bild: Kairos Filmverleih)
Filmische Hommage an den spanischsten aller Tänze
Carlos Sauras "Flamenco, Flamenco" kommt ins Kino
Von Wolfgang Martin Hamdorf
Flamenco in klassischer Form, mit Jazz- oder lateinamerikanischen Elementen - der Altmeister Carlos Saura zeigt in "Flamenco, Flamenco" ein facettenreiches Bild dieses Tanzes.