Kapelle
[mittellat. capella "kleiner Mantel" (gemeint: kleines Gotteshaus)]
Anfangs wurde hiermit der kirchliche Sängerchor bezeichnet. Mit dem Eingang der Instrumentalmusik in die Kirchenmusik ging der Begriff allmählich auf das Orchester über.
Zeittafel (1)
Kontext
A cappella | Bettens,Sarah | Chapel Royal | Danzi,Franz | Dresdner Philharmonie | Duport,Jean-Louis | Kapell,William | Kapellsänger | Militärkapelle | Miserere (Allegri) | Murcia,Santiago de | Musikgruppe | Oberndorf | Pariser Weltausstellung | Quantz,Johann Joachim | Santarelli,Giuseppe | Sixtinische Kapelle | Strauß,Josef | Styne,Jule | Weltausstellung |
Kategorie "Kapelle"
Typen (1): Militärkapelle |
Übergeordnete Kategorie: Musikgruppe |
Web-Artikel (114)
In der Kapelle brennt noch Licht (5) ZEIT ONLINE Unesco-Weltkulturerbe
In der Kapelle brennt noch Licht
Vor 500 Jahren begann die Entwicklung der Orchester in Deutschland.
450 Jahre Staatskapelle Berlin (5) www.deutschlandfunkkultur.de 11.09.2020Im Dreißigjährigen Krieg leidet die Kultur – die Kapelle und das Interesse an der Musik liegen brach.
ANMERKUNGEN ZU DEN KOMPONISTEN (4) www.moreton.de Er starb 1766 in seiner Heimatstadt als zweiter Organist der herzoglichen Kapelle am Markusdom.
Stille Nacht am Achensee (4) www.br.de 22.12.2018Im Salzburger Land, in der Kapelle von Oberndorf, ist das wohl berühmteste Weihnachtslied am 24. Dezember 1818 erstmals gesungen worden.
Wie das klagende Heulen des Windes (3) www.hjs-jazz.de 1928) oder zu kombinierten Stimmungs-Kapellen ("Original Bayr.
Die berühmteste Roma-Kapelle der Welt (3) Deutschlandradio Kultur Tonart | Sendung am 15.01.2015 um 16:10 Uhr
Weltmusik von Taraf de Haidouks
Die berühmteste Roma-Kapelle der Welt
Nahaufnahme vom Körper einer Geige.
Der Erfinder des Solokonzerts (2) Deutschlandradio 1696 schließt die Kapelle in San Petronio aus finanziellen Gründen und Torelli macht sich nun gemeinsam mit dem gefeierten Alt-Kastraten Francesco Antonio Pistocchi, mit dem er von nun an fast alle seine größeren Reisen gemeinsam unternehmen wird, auf die Suche nach einer neuen Stelle.
Die Musik der Osmanen (2) www.tuerkenbeute.de Die gesamte Kapelle bestand demnach aus mindestens 54 Spielern, nicht selten waren es jedoch mehrere hundert.
Liedgut aus dem Ruhrpott (2) Deutschlandradio 20.12.2012 · 15:05 Uhr
Das Buch ist angereichert mit Bildern, die auch die Kapellen der Arbeiter zeigen. (
"Wir haben ja noch die goldenen Zeiten miterlebt" (2) Deutschlandradio Klassenfahrt - klar ist das so, aber der Song stammt nicht von uns, sondern diesen Song hat jemand geschrieben, der wesentlich jünger ist als wir, nämlich unser Gitarrist, der Benjamin in der Kapelle.
Mehr
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.