Zumeist mündlich überlieferte und im ländlichen Raum verbreitete Musik, die auf der ganzen Welt in den verschiedendsten Gesellschaften existiert. Im Gegensatz zur Kunstmusik wird Volksmusik zumeist von Amateurmusikern zu gesellschaftlichen oder jahreszeitlichen Ereignissen, zur Arbeit oder in der Freizeit gespielt.
In der Romantik wurden Volksmusik und Volkslied von Herder, Goethe u.a. zum Ideal erhoben. In den modernen Industrienationen hat die Volksmusik dagegen durch Radio, Fernsehen,Tonträger und Internet ihre Bedeutung weitgehend verloren. Als "Volksmusik" werden zumeist Vollplayback-Sendungen vor Plastik-Bergwelten präsentiert. Daneben hat sich jedoch vor allem im angloamerikanischen, nord- und südeuropäischen Raum eine lebendige Volksmusiktradition erhalten. Der Begriff "Folk Music" bzw. Folk ist weit weniger negativ besetzt als die deutsche Entsprechung und erlebte in den USA in den sechziger Jahren ein großes Revival.
"Es gibt Leute, die Jazz primitiv und drittklassig finden; ihnen gegenüber muß ich ihn verteidigen. Tatsache ist, daß alle Musik ihrem Ursprung nach primitv ist, denn sie ging aus der Volksmusik hervor, die ja notwendig einfach und naturhaft ist. Was ist schließlich ein Haydn-Menuett oder Beethoven-Scherzo anderes als veredelter ländlicher deutscherTanz?"
Tonart | Beitrag vom 15.02.2018
Heimatbegriff und die Musik
Volksmusik heißt immer auch integrieren
Wolfgang Meyering im Gespräch mit Carsten Beyer
Beitrag hören
Wenn die Große Koalition kommt, entsteht auch ein Heimatministerium.
Tonart | Beitrag vom 02.03.2015
Tigran Hamasyan
Einfache Melodien, komplexe Rhythmen
Von Johannes Kaiser
Beitrag hören
Jerewan und der Berg Ararat: Der armenische Pianist Tigran Hamasyan pflegt die Klänge aus seiner Heimat (AFP / STEPHANE DE SAKUTIN)
Der armenische Pianist Tigran Hamasyan schlägt eine Brücke zwischen der Volksmusik seiner Heimat und amerikanischem Jazz.
Lange Nacht | Beitrag vom 31.12.2016
Eine Lange Nacht über amerikanische Volksmusik
Songhunters: John A. Lomax und Alan Lomax
Von Dietrich Leube
Als sie sich an die Arbeit machten, war es fast schon zu spät.
Jung, feminin und frech’ lautet ihr Motto und dementsprechend verbinden und zerlegen sie die Volksmusiken ihrer Heimatländer, paaren sie mit Jazz, Rock und Klassik.
Die Lyra ist das Symbol kretischer Identität
Auf der Insel lebt noch eine autochthone Volksmusik
Arn Strohmeyer
Kretische Musik ist im wesentlichen Lyramusik.
13.11.2012 · 11:07 Uhr
Die Kastelruther Spatzen beim "Frühlingsfest der Volksmusik" (Bild: picture alliance / dpa / Andreas Lander)
"Es ist ja nicht so, dass die ’Spatzen’ alle kein Instrument beherrschen"
Schlager-Experte sieht den Einsatz von Studiomusikern bei den Kastelruther Spatzen als branchenüblich an
Martin Lücke im Gespräch mit Susanne Führer
Die Volksmusik-Gruppe Kastelruther Spatzen habe ihre Fans nicht betrogen, als sie sich bei Plattenaufnahmen von professionellen Instrumentalisten helfen ließ, sagt der Medienmanagement-Experte Martin Lücke.
Dass er die typischen Holzblasinstrumente der balkanischen Volksmusik wie Tarogato, Tilinka, Kaval und die B-Klarinette beherrscht, versteht sich aufgrund seiner Herkunft fast von selbst.
"
aus Versatzstücken der Volksmusik) entwickelt, oder ob der Bildung eines Nationalstils eine generalisierende Zusammenfassung mehrerer Individualstile einer Nation vorangeht.
Und die auch ethnomusikalisch erst im 20. Jahrhundert ihresgleichen findet: Kein anderer Komponist hat vor Bartok (der nicht zufällig eine Auswahl von Scarlatti-Sonaten ab 1907 in sein Konzertprogramm aufnahm) ein volksmusikalisches Idiom - ein in zahllose tänzerische und sangliche Charaktere aufgefächertes Idiom - derart genau registriert und sich stilistisch anverwandelt, geformt und gebändigt.