Ein Grammophon oder -fon (von griech. grámma, „Schrift, Geschriebenes“ und phon „Stimme, Laut, Ton“) ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen, das 1887 von Emil Berliner als Weiterentwicklung des Phonographen erfunden wurde. Als reines Abspielgerät war es der mechanische Vorläufer des Plattenspielers. Berliner ließ den Namen Grammophon (im englischen Original "Gramophone") gesetzlich schützen; er entwickelte sich indes zum Gattungsbegriff für alle Apparate ähnlicher Bauart.
Videoplatte
5. Compact Disc, CD-ROM und CD-R
4. Die Entwicklung des Tonbandes
3. Die Vinyl-Langspielplatte
2. Die Schallplatte
1. Edison und der Phonograph
Darum geht’s
Bei der Geschichte der Schallaufzeichnung von ihren Anfängen bis zu den heutigen Formaten wird der Schwerpunkt auf die Erfindung des Phonographen durch Thomas Alva Edison und des Grammophons bzw.
imago/United Archives International)
Der deutsch-jüdische Emigrant Emil Berliner erfand das Grammophon, die zum Teil jüdische Punkband "Ramones" sang vom "Blitzkrieg Bop".
Büchermarkt / Beitrag vom 11.01.2015
Buch der Woche: "Sound der Zeit"
Deutschlands aufgezeichnete Geschichte
Von Florian Felix Weyh
Ein historischer Phonograph, Vorläufer des Grammophons, aufgenommen im Juni 1998 in einer Ausstellung in Helsinki zur 120-jährigen Geschichte der Schallplatte. (
Der Phonograph und das 1887 von Emil Berliner erfundene Grammophon waren für das damalige Publikum allerdings so fremdartig, dass sie anfangs nur als Jahrmarktskuriosität Verbreitung fanden.
Tonart | Beitrag vom 15.02.2021
Wiederentdeckte Schellack-Raritäten
Der Lack ist noch lange nicht ab
Von Arndt Peltner
Hier kennen sie höchstens noch Grammophon-Liebhaber.
Die Trommel wird zur Zeugin der Sklaverei, sie verändert die Musik der Weißen, verwandelt sich in ein Grammofon oder sendet auf amerikanischen Soldatensendern.