Die Erläuterungen zu den Aufnahmen und der musikalischen Besetzung eines Albums oder einer Single finden sich bei Schallplatten zumeist auf der Coverrückseite oder den Innenseiten. Bei CDs sind die Liner Notes in der Regel im Booklet enthalten.
Aber schnell kehrten sich die Vorzeichen um: In den Linernotes ihres zweiten Albums (1995) verweist Krall stolz darauf, dass ihre Lieblingssängerinnen alle auch nebenher ein bisschen Klavier spielten - Sarah Vaughan, Carmen McRae, Dinah Washington und andere.
Unversehens gerät da das Studium der „LinerNotes“ genannten Cover-Texte zum Rundgang in Sachen „Rezensenten-Poesie“ und macht deutlich, unter welchem Druck selbst renommierte Kritiker stehen, werden sie mit der Aufgabe konfrontiert, ihre durch langjährige öffentliche Arbeit objektivierten Kriterien in den Marketing-Dienst zu stellen: „Stanley Turrentines Horn erfüllt jede Minute jeder Platte mit Azur-, Kobalt-, Himmels- oder Meeres-Blau“,
Mit den sechs Sätzen, die Anderson in den Liner-Notes als “Klangpoeme” beschreibt, verarbeitet er musikalisch die Jugend in seiner Heimatstadt Chicago.
Zitate und Anspielungen auf Denker
Entsprechend sind Texte, Musik und Liner-Notes der Constellation-Bands durchsetzt von Zitaten und Anspielungen auf radikale Denker und Literaten, Aktivisten und Musiker, mit deren Traditionen sie sich auseinandersetzen: von Michail Bakunin, Steve Reich und Emma Goldmann über Max Roach, Gershom Scholem und Crass bis hin zum Jüdischen Antifaschistischen Komitee, Karl Marx, Lawrence Ferlinghetti und dem Schwarzen Block.
In den LinerNotes wird das Petrowsky-Brüning-Album als "Ausdruck einer lebenslangen Leidenschaft für die geliebte Musik, eines Lebens für- und miteinander und einer großen Liebe" beschrieben.
Lesenswert in den LinerNotes zum Album sind auch ihre launigen Beschreibungen der Mühen mit gewissen technischen Anforderungen - die sie dennoch meistert.