9. August Im Rahmen einer friedlichen organisationsübergreifenden Anti-Apartheid-Demonstration versammeln sich 20 000 Frauen vor dem Unionsgebäude in Pretoria. Nach der Übergabe der Petitionen schweigen die Demonstrantinnen 30 Minuten lang und singen anschließend "Nkosi Sikelel’ iAfrika" sowie "Wathint’ abafazi, wathint’ imbokodo" ("Eine Frau antasten heißt einen Felsen antasten").
Sie hat uns stolz gemacht, sagte Mandela, wie sie ihren Weltruhm nutzte, um die internationale Aufmerksamkeit auf die Scheußlichkeit der Apartheid zu richten.
Auch nicht von dem Verbot, wieder in ihr Land und zu ihrer Familie zurückzukehren, nachdem sie die Brutalität und Menschenverachtung des Apartheid-Regimes öffentlich gemacht hatte.
Interview | Beitrag vom 25.08.2016
Südafrika unter dem Apartheids-Regime
Als Paul Simon den Kulturboykott ignorierte
Detlef Siegfried im Gespräch mit Timo Grampes
Beitrag hören
Vor 30 Jahren ist Paul Simons Album "Graceland" erschienen.
Künstler wie der Pianist Kyle Shepherd aus Kapstadt oder der Saxophonist Mthunzi Mvubu aus der nordöstlichen Provinz Transvaal sind groß geworden nach Ende der Apartheid.
Im April 1990, zwei Monate, nachdem Mandela schließlich aus dem Gefängnis entlassen worden war, hielt er eine Rede im Londoner Wembley-Stadion, in dem er die Menschen weiter zum Kampf gegen die Apartheid aufrief.