Reprise
[französisch: "Wiederaufnahme"]
Bezeichnung für die exakte oder leicht veränderte Wiederholung eines Satzes (z.B. in der Sonatenform) oder eines anderen größeren Teils einer Komposition.
Kontext
Exposition | Frankreich | Komposition | Sonatensatzform |
Web-Artikel (24)
Georg Kreisler und Tom Lehrer: "Gemeinsamkeiten" zweier Kabarettisten (3) www.georgkreisler.info Quellen zu Tom Lehrer
Bücher
[2.1] Too Many Songs By Tom Lehrer, Songbook, Pantheon Books, New York, 1981
Tonträger
[2.2] CD An Evening Wasted With Tom Lehrer, Reprise Records
[2.3] CD Tom Lehrer Revisited, Reprise Records
[2.4] CD That Was The Year That Was, Reprise Records
Anmerkung: Die Lieder der ersten Platte Songs by Tom Lehrer erschienen neu aufgenommen 1959 unter dem Titel Tom Lehrer Revisited.
Der Hybrid-Hippie (2) Die Tageszeitung Neil Young "Fork in The Road" (Reprise/Warner); "
Georg Friedrich Haas: "Scham ja, Schuld nein" (2) ZEIT ONLINE 27.10.2016In In Vain habe ich das als Reprise komponiert, und das ist als Katastrophe gedacht.
Wenn Tropfen zu Tränen werden (1) www.jazzpages.com In dieser "finsteren" Passage ertönt in tiefer Baßlage dann gravitätisch Choralhaftes, um dann wieder bei der abschließenden Reprise das Anfangsthema flüchtig zu zitieren.
El Tango de Astor Piazzolla (1) www.milva-gala.de Es folgt eine frei sich entwickelnde Passage, eine Art Durchführung, und eine Reprise, die gegen Ende immer weiter zurückgenommen wird, bis schließlich der letzte Ton sanft ausklingt.
Der Weltstar ist achtzig (1) Frankfurter Allgemeine Zeitung Als zum Finale John Kanders „New York, New York“ anstand, hielt jeder den Atem an, ob die Erschöpfte den legendären letzten Tonsprung der Reprise schaffen würde.
Wie kommt die Frau zum Taktstock? (1) ZEIT ONLINE schlägt sie vor, das Gespräch als Reprise zu begreifen, als Wiederaufnahme einer Begegnung von vor 20 Jahren.
Joaquín Rodrigo (1901-1999) Musik für Gitarre • Folge 1 (1) www.naxos.com Die letzten Takte bringen die Reprise und eine Coda mit einer feurigen Passage aus absteigenden Triolen.
Weltverbesserer, Bühnenbeglücker (1) Frankfurter Allgemeine Zeitung In Salzburg, von 1991 bis 2001, holte sich Mortier nicht nur Lorbeeren, auch erste Blessuren, an der Pariser Oper, die er von 2004 bis 2009, beginnt die Epoche der Reprisen, und von der New York City Opera zog sich Mortier zurück, bevor er das Amt hatte antreten können: ein missglückter Rettungsversuch.
Rettung durch Musik (1) Deutschlandfunk Ein bisschen viel Reprisen für meinen Geschmack in der Opernsparte.
Mehr
Stand: 19.10.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.